Viele Bremer haben für 2008 noch keine Gelben Säcke bekommen, und Verteilstellen gibt es bisher nur wenige – weil die neue Vertrags-Firma Nehlsen will, dass die Kioske umsonst für sie arbeiten
Nach zwei Jahren Luftreinhaltekommission in Blumenthal gelobt die Wollkämmerei, ihren Gestank abzustellen. Bürger deckten Mängel im behördlichen Sicherheitsgutachten zur Müllverbrennung auf
Seit Jahren überzieht die Bremer Wollkämmerei Blumenthal mit üblen Düften. Anwohner verdächtigen deren Sondermüll-Verbrennung und ziehen vor Gericht. Politik will die Firma „stärken“
Auf der Bremer Messe „Waste to Energy“ diskutiert die Fachwelt über Entsorgungsmöglichkeiten für Abfälle. Neues Gesetz sorgt für Kapazitätsengpässe. Einige verpacken den Müll zur Zwischenlagerung, andere denken gar über Export ins Ausland nach
Wer darf am Bremer Müll verdienen? Die städtischen Entsorgungsbetriebe (BEB) nicht mehr, hat der Senat beschlossen. Die nämlich könnten vielmehr abgeschafft werden. Heute ist Betriebsausschuss
CDU-Umweltsenator erklärt Müllberg im Blockland zur Sondermüll-Deponie. Grüne wittern „Umweltdumping“. Das Ressort beteuert: Am Müll ändert sich gar nichts
Die Entsorgung von vergiftetem Erdreich ist ein profitables Geschäft. Vor allem, wenn „Entsorgung“ heißt, einfach irgendwo abkippen. Drei Fälle hat die Bremer Staatsanwaltschaft bereits auf dem Tisch liegen. Grüne kritisieren mangelhafte Kontrollen
Die SPD-Fraktion will die Tüten-Tüte in fünf Jahren durch neue technische Verfahren überflüssig machen. Umweltsenator Eckhoff (CDU) ist skeptisch und will abwarten
Über das Gesundheitsbewusstsein von Bremer Müllmännern gibt jetzt erstmals eine Magisterarbeit Aufschluss: Müllwerker lieben ihre Familie und die Arbeit an der frischen Luft. Überstunden allerdings und schlechte Chefs halten sie für Krankmacher