Wochenlang lieferte ein Thüringer Futtermittelhersteller dioxinbelastete Produkte aus. Von Schleswig Holstein bis Bayern, von den Niederlanden bis Sachsen – die Abnehmer sind weit gestreut. Tausenden Schweinen droht nun die Notschlachtung
Trotz des Nitrofenskandals stieg der Umsatz der Naturkost-Großhändler im Jahr 2002. Einer dominiert den Markt. Kritiker warnen vor unkontrolliertem Wachstum
Wer sich seine Haare chemisch selber tönt, lebt womöglich gefährlich. „Öko-Test“ empfiehlt als Alternative pflanzliche Färbemittel. Mit 16 von 22 untersuchten Produkten kann man sich ganz unbesorgt den Haarschopf verschönern
Schlechte Chancen bei Krankheit durch Holzschutzmittel: Amtsarzt zieht Berufsunfähigkeitsbescheinigung zurück. Der Antragsteller hatte mit PCP und Lindan zu tun. Dessen Anwalt vermutet „Formulierungshilfe“ durch Berufsgenossenschaft
Die Umweltstiftung WWF weist in neuer Studie unverändert hohe Schadstoffbelastung in Nordsee und Wattenmeer nach. Ursache auch für Seehundsterben von 2002. Hoffnung auf neues Chemikaliengesetz der EU mit Beweislast beim Hersteller
Bis zu 12.000 Krebstote in Deutschland werden durch das Lebensmittelgift verursacht. Experten fordern auf einer Anhörung eine Reduzierung der täglichen Giftdosis
Agrarwende auch im Pflanzenschutz, fordern Umweltverbände, samt einer Pestizidabgabe. Bundesministerin Künast soll wegen hoher Kosten für die Allgemeinheit Spritzmittel auf Rezept vorschreiben. Erfolge mit solchen Regeln in Skandinavien
Viele Zusätze in Kunststoffen stehen im Verdacht, den Hormonhaushalt durcheinander zu bringen. Tierversuche zeigen, dass schon geringste Konzentrationen der Substanzen gesundheitsschädliche Wirkungen haben. Die Chemieindustrie wiegelt ab