taz zahl ich
taz zahl ich
themen
nahost-konflikt
psychische gesundheit
usa unter trump
drohnen
klimawandel
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
taz zahl ich
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Nahost-Konflikt
psychische Gesundheit
USA unter Trump
Drohnen
Klimawandel
taz zahl ich
taz zahl ich
Startseite
Suchergebnisse
Suchergebnis 1 bis 7 von 7
Milliarden für die Schlachtung von Millionen
Die BSE-Krise belastet die EU-Kassen „im günstigsten Fall“ mit 6,7 Milliarden Mark. Deutschland bringt noch einmal etwa 1,7 Milliarden auf
Von
BERNHARD PÖTTER
Ausgabe vom
31.1.2001
,
Seite 03,
brennpunkt 1
Download
(PDF)
Ihr Rinderlein, kommet!
Millionen Rinder wollen erst mal getötet sein. Allein in Deutschland kostet die Großoffensive 150 Millionen Mark
Von
MAIKE RADEMAKER
Ausgabe vom
6.12.2000
,
Seite 3,
brennpunkt
Download
(PDF)
Bei Patt ist in der EU ein Alleingang möglich
Der Europäische Gerichtshof erlaubt dann nationale Maßnahmen gegen BSE, wenn EU-Kommission und die Mitgliedsländer sich nicht einigen
Von
CHRISTIAN RATH
Ausgabe vom
6.12.2000
,
Seite 3,
brennpunkt
Download
(PDF)
Halbherziger Schutz vor BSE
Die EU-Landwirtschaftsminister haben Schnelltests an älteren toten Rindern beschlossen. Das ist besser als nichts, aber bei weitem nicht gut genug
Von
RALF SOTSCHECK
Ausgabe vom
22.11.2000
,
Seite 3,
brennpunkt
Download
(PDF)
„Das Personal fehlt“
Jürgen Kundke über Vorteile und Probleme der neuen Schnelltests
Von
REINER METZGER
Ausgabe vom
22.11.2000
,
Seite 3,
brennpunkt
Download
(PDF)
Wie der Gewinn ist die Seuchengefahr kalkulierbar
■ Die EU verhängt Sperrkreise und Handelsverbote – und entschädigt dafür die Bauern. Für diese Art der Zuchthygiene muß bislang der Steuerzahler geradestehen
Von
Alois Berger
Ausgabe vom
12.2.1997
,
Seite 3,
Tagesthema
Download
(PDF)
Impfen nicht erlaubt
■ Die Ausrottung der Seuche will seit Jahren nicht recht gelingen
Von
Jürgen Voges
Ausgabe vom
12.2.1997
,
Seite 3,
Tagesthema
Download
(PDF)
1