Sebastian Koerner ist davon überzeugt, dass es wieder Wolfswelpen in Brandenburg gibt - zum ersten Mal seit 200 Jahren. Den Wölfen in der Lausitz ist der Biologe mit seiner Filmkamera auf der Spur.
In den vergangenen Wochen verunsicherte eine Tiermeldung die Berliner und Brandenburger: Der Dornfinger ist in der Region unterwegs. Tatsächlich ist die Panik vor der kleinen Giftspinne Cheiracanthium punctorium völlig unbegründet
Die Fischer wollen dem Kormoran an den Kragen: Er frisst ihnen den Fisch weg. 5.000 Tonnen in Meck-Pomm, 6.000 in Brandenburg. Jetzt reicht’s: Die Vögel sollen weg. Naturschützer wehren sich
Seit über 20 Jahren ist Helmut Biermann Schäfer, einer der jüngsten in Brandenburg. Der 38-Jährige liebt seinen Beruf, der „manchmal sogar romantisch ist“. Vor Ostern herrscht auf seinem Hof Hochbetrieb: Mit Lämmern verdient er das meiste Geld
Im geflügelreichen Brandenburg ist die Gans nur eine saisonale kulinarische Randerscheinung. Zu Unrecht: Haben doch „die edlen Herren Gans“ aus der Prignitz dem Vogel bereits vor Jahrhunderten zu regionaler Prominenz verholfen
Das Wieder-Wölfisch-Werden in der Wirtschaft als quasinatürlich preisen: Die Wolfsmetapher steht für Unterordnung und Hierarchie, wie die Soziobiologen nicht müde werden zu betonen. Eine Analyse
Im Umland Berlins kann man bisweilen auf eine besondere Sorte Jäger stoßen: Ökojäger tragen keinen Gamsbart und sind nicht an Geweihen orientiert. Sie wollen den Wald schützen. Ihr Motto: Ballern auf alles, was sich bewegt und Grünzeug frisst