Überall krabbeln Krabben rum: In Folge des Klimawandels breitet sich die Asiatische Strandkrabbe weltweit exorbitant aus, weil sie mit Umweltveränderungen gut klar kommt. Intoleranz ist ein Evolutionsnachteil
Der zweitwärmste Winter seit Beginn der Aufzeichnung geht zu Ende. Es ist nicht nur ein statistisches Phänomen, es ist eine Entwicklung, die vielfache Folgen hat. Ein Exkurs in die Umwelt und Ökonomie, in die Flora und Fauna
Auftritt: Eine Raupe, die Plastiktüten verputzt. Hoffnung: Wir sind unsere Umweltverschmutzung los. Die Wissenschaft ist skeptisch. Was ist dran an den natürlichen Lösungen für menschengemachte Probleme?
Wer in Bremens Fischgeschäften korrekt gefangenen Fisch kaufen möchte, hat es schwer: Oft wissen die VerkäuferInnen nicht mal, woher die Ware stammt. Eine Stichprobe
Am Freitag wird der berühmte Sauriersaal im Naturkundemuseum in Mitte wiedereröffnet. Die Skelette der Riesenechsen wurden nach neuesten Erkenntnissen aufgebaut. Das Museum setzt zudem auf Multimedia – und wagt den Spagat zwischen Jurassic Park und seriöser Wissenschaft
Das Naturkundemuseum beginnt mit dem Wiederaufbau seiner Saurier. Deren Skelette wurden von kanadischen Experten ausgebessert und restauriert. Im Juli ist die Sammlung wieder zu sehen
Bis morgen sollen die Bundesländer sich zu den Plänen des Verbraucherministeriums äußern, nach denen Freilandhaltung wegen der Vogelgrippe verboten werden soll. Geflügelhalter warten auf klare Ansagen
Jahrestag der Prestige-Havarie: 250.000 tote Vögel gezählt. WWF warnt vor den Folgen einer Ölpest in der Ostsee. Risiko wird mit stark wachsendem Verkehr immer größer
WWF-Forschungsprojekt zeigt: Es gibt viele Möglichkeiten, Schiffsrümpfe ohne geschlechtsveränderndes TBT und andere Biozide von Bewuchs freizuhalten. Der Trick: Von der Natur lernen heißt Seepocken und Algen fernhalten