Der Wolf ist zurück in Westdeutschland. Die Umweltminister freut das, die Nutztierhalter weniger. Nun sollen Wolfsberater für Frieden sorgen. Lamas könnten ihnen helfen.
Hühner in Legebatterien zu halten, ist in Deutschland und der EU verboten. Trotzdem unterstützt die Bundesregierung den Bau solcher Käfige in der Ukraine.
ERFOLG Als Totilas für zehn Millionen Euro verkauft wird, ist es das teuerste Dressurpferd der Welt. Bei Olympia sollte es zusammen mit seinem neuen Reiter Gold holen. Die Marketingmaschine läuft, die Fan-Shirts sind gedruckt: Aber das Paar tritt nicht an. Wie der Zufall einen perfekten Plan durchkreuzt
In Thüringen und Sachsen-Anhalt gibt es eine Feldmausplage. Viele Landwirte würden deshalb gern die Giftkeule auspacken. Dabei sind sie selbst schuld, meinen Umweltschützer.
Seit elf Jahren leben Wölfe in Deutschland, jetzt etablieren sie sich in der Lüneburger Heide und dem Wendland. Wolfsberater Kenny Kenner hilft, sich an ihre Anwesenheit zu gewöhnen.
Das neue EM-Orakel heißt Yvonne und ist eine Kuh. Sie tritt die Nachfolge des mittlerweile verstorbenen Kraken Paul an. Ihre Qualifikation: Sie ist kein Reh.
Gentechnisch veränderte Labortiere wie die Atherosklerosemaus sind die in der Wissenschaft am meisten „verbrauchten“ Tiere. Sie wurde jetzt zum „Versuchstier des Jahres“ ernannt.
SCHWEINEREIEN Mit ihrer Novelle des Tierschutzgesetzes sieht sich die Bundesregierung als Vorreiter. Doch wirklich verbessert hat sich (zu) wenig. Fünf Beispiele
Prinzipiell lässt sich Tiersperma patentieren, meint das Europäische Patentamt. Im konkreten Fall aber hat es einen Antrag abgelehnt. Das Sperma war nicht erfinderisch genug.
Wenn die Industrie kein Interesse hat, der Verbraucher knausert und die Politik schläft, ist die Arbeit der Tierschützer die einzige Chance, die Qual der Tiere zu beenden.