Mit Fördergeld vom Bund will die Umweltbehörde die Natur in den Grünanlagen aufwerten und Schutzgebiete erlebbarer machen. Dabei wird sich mancher umgewöhnen müssen
Bevor der Feldstraßen-Bunker aufgestockt und begrünt wird, will der Investor erst einmal 14 Bäume fällen. Der Quatiersbeirat protestiert und eine Ini will klagen
Umweltschützer kritisieren das Fällen alter Bäume im Naturschutzgebiet Wohldorfer Wald. Die zuständige Revierförsterei will alle Richtlinien eingehalten haben
Der Studiengang Holzwirtschaft soll nach 65 Jahren abgeschafft werden. Keine gute Idee, sagt Fachschaftsrätin Victoria Mader, denn die Ausbildung sei einmalig
Wachsende Stadt Umweltverbände sorgen sich um das grüne Hamburg. Siedlungsdruck, auch durch Flüchtlingsunterkünfte, dürfe die Stadtnatur nicht zerstören
science center Die Fassade ganz aus Holz, von der Decke hängen Äste und im Ausstellungsbereich grunzen die Wildschweine: Das Wälderhaus in Wilhelmsburg soll den Menschen den Wald nahebringen
FLÄCHENFRASS Die Hafenbehörde will auf einer Waldfläche mit seltenen Arten ein Logistikzentrum bauen. Naturschützer sind nun nicht mehr kompromissbereit bei A 26
STADTGRÜN Bürger haben die Fällung von 20 Eichen und Platanen in Steilshoop mit der Eingabe einer Petition zumindest vorerst gestoppt. Der Bezirk könnte nun eine Sonderfällgenehmigung beantragen
BAUMPFLEGE Nur noch bis Ende Februar dürfen Bäume gefällt oder beschnitten werden. Doch die Bearbeitung der Anträge kann über ein Vierteljahr dauern. Dabei wollen Baumpfleger nichts lieber, als den Baum zu erhalten
COACHING Die Natur fördert die Konzentration und Kreativität des Menschen, sagt Patrick Kempf. Deshalb geht der Natur- und Outdoor-Coach am liebsten in den Wald
NATURSCHUTZ Der einst „schönste Garten Hamburgs“ in Hoheluft soll Parkplätzen weichen. Anwohner verhindern Kahlschlag nach Ende der Fällsaison. Unternehmer will trotzdem abholzen – im Oktober
Der Hamburger Soziologe Reinhard Behrend kämpft gegen die Zerstörung des Regenwalds, dem vielfältigsten Lebensraum der Erde. Sollten wir unseren Konsum nicht drosseln, wird er nicht zu retten sein, sagt er.