FEINSTAUB Ab 1. Januar gibt es 40 Umweltzonen. Und die ersten Städte verschärfen die Regeln: In Hannover und Berlin dürfen nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette fahren
Als dritte norddeutsche Stadt führt Osnabrück die Umweltzone ein. In Hannover dürfen nur noch Autos mit grüner Plakette in die Innenstadt und in Hamburg drohen die Pläne im Wahlkampf zu versickern.
Umweltzonen sind sinnvoll: Die Städte werden leiser, gesünder, sicherer und lebenswerter. Unklug ist deshalb die halsstarrige Verweigerungshaltung der Wirtschaft und ihrer Verbände.
TREIBHAUSGASE Zu Beginn der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen präsentieren sich die Bundesländer im Norden als Vorbilder beim Klimaschutz. Einzig Bremen liegt deutlich über dem deutschen Durchschnitt
Das ewige Mehr funktioniert nicht auf Dauer, sagt Bremens Umweltsenator Reinhard Loske. Er fordert eine Enquetekommission zur Neudefinition des deutschen Wirtschaftswachstums.
KLIMA II Mit sauberem Treibstoff ließe sich der Schadstoffausstoß der Schifffahrt wesentlich schneller und effizienter senken. Für die Hafenstädte wäre ein Anreizsystem billiger als der Bau von Steckdosen
Die größte Kühlschrankfabrik des Ostblocks sollte nach der Wende abgewickelt werden. Doch dann wurde Foron erster Hersteller FCKW-
freier Geräte. Geschichte einer Revolution.
Der Öko-Tarif bei der Bahn ist ein guter Anfang. In Zukunft muss die Bahn aber selbst noch mehr für das Klima unternehmen, zum Beispiel komplett auf Ökostrom umstellen.
Die Ernährung verursacht 20 Prozent der Treibhausgase in Deutschland. Neue Bücher zeigen, wie sich dieser Anteil reduzieren lässt. Klar ist: Die Flugmango ist tabu.
CO2-Emissionen mindern und klimabelastende Kohlekraftwerke bauen, Öko-Energien fördern und AKWs länger laufen lassen - das passt nicht zusammen, meinen Umweltschützer.
Auto-Klimaanlagen müssen nach einer EU-Vorgabe klimafreundlicher werden. Doch die Autohersteller wollen sich nicht entscheiden, womit sie künftig kühlen werden.