Ab Montag berät der Weltklimarat IPCC über seinen nächsten Bericht. Zum ersten Mal wird jetzt auch über Verzicht für die Reichen debattiert.
ca. 169 Zeilen / 5051 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Was tun für den Klimaschutz? Ab dieser Woche tagt der Weltklimarat, die Böll-Stiftung regt mit einem „Szenario für einen Umbau der Gesellschaft“ Verzichtsdebatten an – und, ach ja, die deutschen Grünen stellen am Montag ihr Personalangebot vor9 Laschets vergessene Dörfer: Wie die Folgen der Braunkohle-Politik in NRW ganze Ortschaften bedrohen4–5 Und wie geht’s bei der Union weiter?2, 12
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Nächste Woche will US-Präsident Biden sein Land als Ökogroßmacht präsentieren. Aber der Konflikt mit China gefährdet alles.
ca. 336 Zeilen / 10054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Laut WWF waren EU-Importe zuletzt für 16 Prozent der Abholzung von Regenwald verantwortlich
ca. 72 Zeilen / 2155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ca. 52 Zeilen / 1559 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die schwedische Klimaaktivistin will der kommenden Konferenz in Glasgow fernbleiben. Sie begründet dies mit mangelnder Impfgerechtigkeit.
ca. 66 Zeilen / 1959 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Eine Klimaaktivistin hilft in einem Geflüchtetenlager in Calais. Sie meint: Dort kann man sehen, wie Rassismus und Klimakrise zusammenhängen.
ca. 102 Zeilen / 3034 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Wut- und Schimpfkonformismus gibt es angesichts der schwierigen Coronalage genug, und zwar auf allen Kanälen. Jetzt braucht es etwas anderes.
ca. 123 Zeilen / 3687 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
Die Überschwemmungen in Australien halten an. Die Grundursache für die Krise geht laut Experten in der Dramatik der Situation unter.
ca. 159 Zeilen / 4741 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 90 Zeilen / 2676 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Alle reden über Corona. Aber auch die Erderhitzung geht leider weiter. Heute ist deshalb wieder globaler Klimastreiktag. Wie Aktivist*innen aus aller Welt trotz der Krise für Klimaschutz kämpfen2–3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Zum Fukushima-Jubiläum heißt es wieder: Kann die Atomenergie das Klima retten? Die Zahlen sprechen dagegen. Die Politik scheut das Thema.
ca. 266 Zeilen / 7970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die UNO fleht die Staaten an, Coronahilfen in Umwelt und Entwicklung zu stecken. Das machen aber nur ein paar reiche Länder wie Deutschland.
ca. 169 Zeilen / 5064 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Desaster von Fukushima war ein Schock. Zehn Jahre später versucht die Atomlobby die Kernenergie als Retterin in der Klimakrise zu präsentieren.
ca. 77 Zeilen / 2304 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Pandemie hat den Tourismus lahmgelegt. Viele fordern einen ökologischen Neustart. Die Internationale Tourismusbörse setzt auf Umweltbewusstsein.
ca. 110 Zeilen / 3280 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Frauen tragen statistisch gesehen weniger zur Klimakrise bei als Männer. Von den Folgen sind sie aber teilweise stärker betroffen.
ca. 184 Zeilen / 5504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die UN untersucht, was die Staaten bisher im Rahmen des Pariser Klima-Abkommens leisten wollen. Es ist erschreckend.
ca. 83 Zeilen / 2483 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Geldhäuser aus China, den USA und Japan liegen im Ranking zwar vorne. Aber auch deutsche Institute investieren weiter.
ca. 105 Zeilen / 3128 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die USA sind abermals offizielles Mitglied des Pariser Weltklima-Abkommens. Die entscheidenden praktischen Schritte stehen jedoch noch aus.
ca. 74 Zeilen / 2197 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Es ist in vielerorts gerade kalt – trotz Erderhitzung. Obwohl das intuitiv nicht zusammenpasst, gibt es dafür gute Erklärungen.
ca. 130 Zeilen / 3873 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.