Die Stadtwerke wollen für den Rheinhafen eine Betriebsgesellschaft gründen, bei der sie nur Minderheitsgesellschafter werden. Doch bei einem Jahresdefizit von rund 500.000 Euro hat sich noch kein Privatinteressent gemeldet
Im Wasserbaulabor der Fachhochschule Bochum experimentieren Bauingenieure mit winzigen Bauwerken. Sie sollen helfen, Wanderfische über Talsperren zu bringen. Durch die bisher unüberwindlichen Wasserbauten sind viele Fischarten in den letzten 50 Jahren europaweit ausgestorben
Nach der rot-grünen Einigung zum Abbau der Kohlesubventionen soll das Duisburger Bergwerk früher geschlossen werden als bisher geplant. Jahrelange Proteste gegen Umweltschäden zeigen Wirkung. Gewerkschaft: „Verbohrte Haltung der Grünen“
NRW-Umweltministerin Bärbel Höhn (Grüne) erklärt, warum sie mit den Plänen der Stadt Köln, im Mülheimer Hochwassergebiet einen Wohnkomplex zu genehmigen, absolut nicht einverstanden ist
Ein Triumph für die Steinkohle: Das Verwaltungsgericht Düsseldorf lehnt Voerdes Klage gegen den Rahmenbetriebsplan des Bergwerks Walsum am Niederhein ab. Die Deiche seien sicher
Beim Kölner Hochwasserschutz sollen künftig die Stadtentwässerungsbetriebe die entscheidende Rolle spielen. Vorteile der Auslagerung sind laut OB Schramma und StEB-Chef Oelmann die schnellere und flexiblere Reaktionsfähigkeit auf Hochwasser
Wegen der Einleitung radioaktiver Grubenabwässer in den Rhein fordern Umweltschützer Atomaufsicht für den Bergbau. Strahlengrenzwerte um das Zwanzigfache überschritten
Hochwasser am Rhein. Ein Kaffeefleck auf dem Bettlaken. Duplos und Cola-Light. Zum Glück eine Flasche Weißwein. Der Bericht vom Soap-Tag, der am Montag den ganzen Tag über das Programm bei RTL füllte ■ Von Frank M. Ziegler