Die EinwohnerInnen Gandersums sollen bei der Landtagswahl im Emssperrwerk ihre Stimmzettel ausfüllen. „Geht nicht“, sagt ein Sperrwerksgegner aus dem 100-Seelen-Dorf und zieht vor Gericht: Seit den Protestaktionen gegen die Riesen-Tore habe er auf dem gesamten Gelände Hausverbot
Ein trilaterales Forschungsprojekt gegen die Ölpest: Die junge Oldenburger Globalisierungkritikerin Verena Reineke gewinnt ausgerechnet beim „Study-Award“ des Shell-Konzerns einen Sonderpreis
WWF, BUND und NABU rufen Gelder zur Renaturierung der Ems nicht von der niedersächsischen Landesregierung ab. Beim Ausbau der Ems 1994 haben sie sich von der Landesregierung über den Tisch ziehen lassen
Die Jahrhundertflut dürfte die andere Hansestadt nicht in Bredouille bringen. Indessen werden in Niedersachsen und Meck-Pomm noch kräftig Sandsäcke geschleppt
Hamburg hat gestern schon Entwarnung gegeben und die Straßensperren wieder aufgehoben. Gekämpft wird dagegen weiterhin im niedersächsischen Amt Neuhaus. Lauenburg und Geesthacht blieben von der Katastrophe verschont
In Hitzacker zwischen Elbe und Jeetzel fahren Boote und laufen Gummistiefel. Auf dem anderen Ufer in Dömitz und Amt Neuhaus wird evakuiert. Doch die Menschen lassen sich nicht einfach wegholen
Die Elbe steigt und steigt und steigt. Tausende von Menschen im Nordosten Niedersachsens legen Millionen von Sandsäcken an die Deiche. Im Fernsehen haben sie gesehen, was auf sie zukommt. Jetzt schwanken sie zwischen Angst und Fatalismus
Die Flutwelle kommt schneller und höher als erwartet die Elbe hinunter. Im Wendland bereiten sich die Menschen auf das Schlimmste vor. Sie füllen Sandsäcke, schleppen ihren Besitz unters Dach und verjagen skrupellose Geschäftemacher
Weiterer Ausbau und erneute Vertiefung der Elbe mehr als fraglich, sagt Verkehrsminister Bodewig. Flutprognosen auf neun Meter erhöht: In Lauenburg droht am Mittwoch die Altstadt zu versinken