Ab kommendem Jahr soll in Wilhelmshaven ein Tiefwasserhafen gebaut werden. Der kostet enorm – Jobs darf sich die strukturschwache Region aber kaum versprechen
Das Meer steigt, der Deich wächst mit. Und zwar um gut einen halben Meter – allein des Klimawandels wegen. Darauf haben sich jetzt die Deichbauer in Niedersachsen und Bremen geeinigt
Bremen und Niedersachsen warten bei Meldungen von Weser- und Emsmündung als Naturschutzgebiete bei der EU auf ein juristisches Verfahren. CDU-Umweltsenator Eckhoff ist blamiert
Der Klimawandel wird der Region einen steigenden Meeresspiegel, stärkere Tiden und heftigere Sturmfluten bescheren, sagt eine Studie im Auftrag des Forschungsministeriums. Nur bis zum Küstenschutz ist das noch nicht durchgedrungen
Weihnachten im Mündungsgebiet: Bremen dürfte die renitenten Niedersachsen dazu bringen, die Wesermündung als FFH-Zone zu melden. Dabei geht es um viel Geld und um Finten ohne Grenzen
WWF fordert vollständige Ausweisung von Schutzgebieten und ein Konzept für Schiffsunglücke an Windrädern. Projektstudie: Vögel nicht immer beeinträchtigt
Das Land Niedersachsen umgeht die EU-Wasserrahmenrichtlinien und will seine Gewässer nicht sanieren. Die werden dafür schlicht als „erheblich verändert“ gebucht – Motto: Hier ist sowieso nichts mehr zu retten. Naturschützer protestieren
Das Städtchen Hitzacker ist im 2002er Hochwasser vollgelaufen. Jetzt soll es durch eine Betonwand geschützt werden. Kritiker befürchten Schaden fürs historische Stadtbild
Auf dem Erörterungstermin in Wilhelmshaven drohen Naturschutzverbände und Nachbargemeinden mit Klagen. Bürgerinitiative hofft weiter auf Scheitern des Projekts
Zu dem tiefen Kreidesee in Hemmoor kommen Taucher sogar aus dem Ausland. Er bietet Sichtverhältnisse wie im Meer und die Unterwasserlandschaft eines ehemaligen Bergwerks
Atlantikkabel, Suezkanal, Öresundbrücke – die ganz großen Abenteuer für Ingenieure scheinen vorbei zu sein. Doch nicht für Wolf-Dietmar Starke. Er baut die Konkurrenz für Hamburg – den Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven
Das ostfriesische Leer gilt als ökologische Vorzeigestadt Niedersachsens. Damit ist jetzt Schluss: Die Stadt braucht Bauland und Deponieflächen für Hafenschlick. Statt ökologischem Schmusekurs gibt es die Kettensäge mitten in der Vegetations- und Brutperiode