Angeblich lässt Niedersachsens Landesregierung den Bau des so genannten „Adolf-Hitler-Kanals“ prüfen, um Luxusschiffe von der Meyer-Werft in Papenburg in die Nordsee zu überführen
Widerspruchsfrist gegen die Planungen zur erneuten Ausbaggerung der Unterelbe ist abgelaufen. 5.850 Einwendungen liegen vor. Verhandlungen mit Niedersachsen über Deichschutz dauern an
Das Bündnis gegen Elbvertiefung wirft dem Kehdinger Oberdeichgrafen Armonat vor, sich im Interessenkonflikt zu befinden. Er habe ein kritisches Gutachten zu Sturmflutprognosen im Falle einer weiteren Elbvertiefung vorenthalten
Bundesrechnungshof schlägt vor, einen stärkeren Ausbau der Fahrrinne zu prüfen. Die Container-Prognosen seien überholt. Niedersachsens Umweltminister Sander (FDP) hält das für „wahnsinnig“
Die Uferböschung der Elbe bei Stade breche weg, warnt das Bündnis gegen die Elbvertiefung. Das gefährde die Deichsicherheit. Projektbüro versichert hingegen, es gebe keine Probleme
Für Hamburger Euphorie besteht laut CDU und FDP in Hannover kein Anlass: Zustimmung zum Ausbaggern der Elbe wird weiter verweigert. „Fahrrinnenanpassung“ kommt offenbar nicht vor 2011
Die Papenburger Meyer Werft überführt das größte jemals in Deutschland gebaute Passagierschiff, die Celebrity Soilitce, ungefähr 42 Kilometer durch die zu enge Ems – und killt den Fluss
Bei allen Differenzen in Sachen Umweltschutz und Energiepolitik: Wenn es gegen die Elbvertiefung geht, ziehen Niedersachsens CDU und Naturschutzbund an einem Strang. Wichtigstes Argument ist die Deichsicherheit
Wie kommt das Gift ins Gras? Wer beim Ems-Dioxin nach der Herkunft sucht, provoziert Empörung. Davon dass sie ihre Weiden selbst verseucht haben könnten, wollen die Bauern nichts hören. Wer über den Ems-Stau als Verursacher nachdenkt, erntet Wut
Die vermeintlich umweltfreundliche Windenergie zerstört den Naturpark niedersächsisches Wattenmeer. Beim Verlegen der Kabel für den ersten deutschen Offshore-Windpark nimmt Energieversorger E.on wenig Rücksicht auf das geschützte Biotop
Kommendes Jahr beginnt der Ausbau der niedersächsischen Mittelweser für die neue Binnenschiff-Klasse – vor allem die vielen Kurven sollen auseinander gezogen werden. Zusammen mit dem Bund ist Bremen der Finanzier des Unternehmens
Eine Tochterfirma der russischen Gazprom will gigantische Erdgasspeicher in einem Salzstock an der Ems aushöhlen. Mit dem Spülwasser würden 30 Millionen Tonnen Salz den Fluss und ein EU-Vogelschutzgebiet kontaminieren
Weniger ausbaggern und in der Nordsee verklappen: Norddeutsche Länder vereinbaren ein gemeinsames Sedimentmanagement für die Unterelbe zwischen dem Hamburger Hafen und der Mündung bei Cuxhaven
Hamburg darf weitere acht Millionen Kubikmeter Baggergut in der Deutschen Bucht entsorgen. Das hat der Landtag in Kiel beschlossen. Der Cuxhavener Bürgermeister ist verbittert. Er fürchtet weitere Schlickfelder an seinen Stränden