Bundesverwaltungsgericht untersagt Baggerarbeiten in der Unterelbe. Umweltverbände Nabu und BUND erreichen im Eilverfahren einen vorläufigen Baustopp. Das Vorhaben verzögert sich mindestens bis 2014
CONTAINERSCHIFF Vor Ankunft der havarierten Flaminia in Wilhelmshaven gibt es in Niedersachsen Uneinigkeit um die Bergung des Unglücksfrachters. Die SPD warnt vor Gefahren für das Wattenmeer
Forschungen zeigen, die Nordsee und ihre Strände sind mit Plastik und Mikroplastik verseucht. Im Weltnaturerbe Wattenmeer polstern Löffler ihre Nester mit Müll, Vogelmägen sind voll davon.
BIODIVERSITÄT WWF fordert weitere Nationalparks in Nord- und Ostsee. Fischfang, Schifffahrt und Ölförderung innerhalb bestehender Schutzgebiete bedrohen die Meeresumwelt
Die Klagen liegen beim Gericht, das Planverfahren für die Weservertiefung ist abgeschlossen - doch der Widerstand gegen das Projekt wächst, mittlerweile ruft sogar die regionale FDP dazu auf.
ELBVERTIEFUNG Aus Sorge um Touristen, Deiche und Obstwiesen lehnen drei Kommunen an der Unterelbe die Ausbaggerung des Flusses ab. Klagen gegen die Pläne vor dem Bundesverwaltungsgericht möglich
Die Ergebnisse einer Erkundungsbohrung in der Osnabrücker Gegend will jetzt der Energiekonzern Exxon Mobil bekannt geben. Anwohner fürchten, dass die drohende Gasförderung ihre Gesundheit gefährdet.
Wegen der dauernden Überführungen riesiger Kreuzfahrtschiffe der Meyer-Werft ist die Ems in den letzten 20 Jahren zu einer gefährlichen Schlickrinne umgebaut worden.
Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen wollen die Unterelbe als gemeinsamen Wirtschaftsraum entwickeln. Im Zentrum stehen die erneuerbaren Energien.