Fundort jeder zweiten Leiche
■ Mehr als nur Kulisse für Krimis: Von den alten Schuppen und Speichern im Hafen sind nur noch wenige erhalten. Denkmalschützer wollen sie für die Nachwelt bewahren
Roter Teppich für Airbus
Für sein Lieblingsprojekt A3XX will der Senat bis zu 1,3 Milliarden Mark im Mühlenberger Loch versenken ■ Von Gernot Knödler
Offenbarungseid
■ GAL Naturschützer: Zerstörung des Mühlenberger Lochs ungerechtfertigt
Hafencity: Nur eine unter vielen
Rund um die Erde entwickeln Städte alte Hafen- und Industrieflächen zu modernen Stadtvierteln. Meistens kostet das viel Geld ■ Von Gernot Knödler
Insel in der Alster
■ Hamburger Architekt will Kunstprojekt im nächsten Sommer aufs Wasser setzen
Gast aus Stein
Endlich getauft: Elbfindling hört auf den Namen „Alter Schwede“. Oder auch nicht. ■ Von Susan Quast
Giftiges Sushi
■ „Rettet die Elbe“ kritisiert Passivität der Umweltbehörde bei TBT in Alster und Elbe
Künstliche Kinderstube
■ Zuschütten der Hafenbecken verringert den Fischbestand. Denn die Becken sind das Rückzugsgebiet der Tiere
Grundlos glücklich
Gestern ist die Elbvertiefung abgeschlossen worden. Die Buddelei reicht fürs Erste, sagt Wirtschaftssenator Thomas Mirow ■ Von Gernot Knödler
Der Hafen brummt
■ Auch ohne Elbvertiefung Rekord: mehr als 80 Millionen Tonnen Güterumschlag
Bald ist die Elbe Badewasser
Zeiten, als Badende auf Typhus untersucht werden mussten, sind lang vorbei. Klärwerk Stellinger Moor wurde gestern stillgelegt ■ Von Gernot Knödler
Der Weg zur Stadt ohne Fluss
■ Im 101. Lebensjahr verschwand der Überseehafen unter Millionen Tonnen Sand. Das Focke-Museum erinnert mit einer Ausstellung und einem Bildband an seine Geschichte