Kitschig rosane Katastrophe
Brechende Deiche und entfesselte Naturgewalten sollten schon dabei sein, wenn eine Bayerin ihre erste Sturmflut erlebt ■ Von Kristina Maroldt
Grund zum Baggern
■ Verwaltung genehmigt Elbvertiefung. In gut zwei Wochen wird gegraben
Im Gedächtnis des Flusses kramen
Rund 700.000 Kubikmeter giftiger Schlick werden jährlich aus dem Hamburger Hafen gebuddelt. Noch immer hat der Senat nicht entschieden, was er damit anfangen will ■ Von Gernot Knödler
Deich wird weichen
■ Senat beschließt Rückverlegung des Kreetsander Deiches in Wilhelmsburg
Böser Brief an Baggerfreunde
EU-Kommission kritisiert Elbvertiefung ohne Umweltverträglichkeitsprüfung. Schriftlicher Verweis aus Brüssel kommt per Post ■ Von Gernot Knödler
Unausgeloteter Tiefgang
Behördendaten belegen, daß nu wenige Schiffe die Tiefe der Elbe ausnutzen. Umweltschützer fordern deshalb Verzicht auf Vertiefung ■ Von Gernot Knödler
Bedenkenlos baggern
Gutachten: Elbvertiefung ist ökologisch verträglich. Naturschützer bemängeln fehlende Gesamtbewertung der Umweltrisiken ■ Von Gernot Knödler
Kaimauern im Kornfeld
15 Jahre nach der Öko-Wende im Hafen ist die Wirtschaftsbehörde am Ziel: Zehn Prozent des Hamburger Hafengebiets sind begrünt ■ Von Heike Haarhoff
„Wir sind alles alte Zauser“
Interessant wird es erst ab 50 Tonnen Gewicht: Mit dem Schwimmkran HHLA IV im Hamburger Hafen waren unterwegs ■ Heike Haarhoff und Stephan Pflug (Fotos)
Ab ins Loch
Rot-grüner Senat stellt DASA Mühlenberger Loch zur Verfügung. NABU kündigt Klage in Brüssel an ■ Von Silke Mertins
Bittere Bilanz aus vollem Herzen
Umweltschützer schlagen Alarm: Nationalparks an der Nordsee sind bedroht. Hamburgs Beitrag ist „klein, aber relativ fein“ ■ Von Sven-Michael Veit