Umweltverbände warnen vor einer neuen Elbvertiefung. Noch sei unklar, welche Folgen der jüngste Ausbau gehabt habe. BUND erkennt vergrößertes Sauerstoffloch. WWF verlangt strategische Umweltprüfung
Keine Elbvertiefung: Entsetzen in Senat und Wirtschaft über Beschluss der Bundesregierung. Die fordert ein deutsches Hafenkonzept, weitere Naturschutzprüfungen und will dem grünen Umweltminister Trittin das letzte Wort überlassen
Wie jeden Sommer leiden die Fische in der Elbe unter zu wenig Sauerstoff. Für Menschen gibt das Institut für Hygiene und Umwelt Entwarnung: Ozonwerte sind unbedenklich
Monitoring zum Fahrrinnenausbau von 1999: Der Effekt der Baggerei war im Allgemeinen geringer als prognostiziert, zuweilen verlieren sich mögliche Veränderungen in der komplexen Struktur natürlicher Schwankungen
Wie kann der Fluss in Wandsbek renaturiert werden? Die Argentinische Künstlergruppe Ala Plástica macht Vorschläge, die sie unter dem Titel „Position Bypass“ in der Galerie für Landschaftskunst zeigt. Die Anwohner wurden in die Arbeit einbezogen
Halbjahresbilanz von Hamburg Hafen Marketing: Beim Containerumschlag ist die Hansestadt der Wachstums-Primus in Europa. Und damit dies auch so bleibt, muss die Fahrrinne der Unterelbe ganz dringend noch tiefer gelegt werden
Säuretanker „Ena 2“ kommt vielleicht heute in die Werft, wo über Reparatur entschieden wird. Gegenüber dem Petroleumhafen entdecken Spaziergänger verendete Fische