UNFALL IM WATT Das Amtsgericht Hamburg spricht den Fahrer einer Kutsche vom Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung frei. Sein Gespann war bei einer Wattfahrt vor Neuwerk durchgegangen
Jedes Kind kennt die Flaschenpost. Doch kaum jemand weiß, dass tausende Flaschen einst dem Meer anvertraut wurden, um dort die Strömungsverhältnisse zu erforschen. Ein Pionier der Flaschen war der Hamburger Georg von Neumayer. Seine Flaschenposten sind heute ein Prunkstück im Archiv des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie
Hamburg sieht kaum noch Chancen für einen Beginn der Elbvertiefung im Jahr 2009. Wirtschaftssenator Gedaschko will in Zukunft besser mit den Nachbarländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein zusammenarbeiten
Planungswirrwar bedroht Zukunft von drei Hamburger Beachclubs. Behörden wollen kommende Woche einen neuen Standort präsentieren. Stadtteilinitiative kündigt Protestaktionen gegen eine Privatisierung der Elbpromenade an
Kupferhütte warnt: Wenn sie Kühltürme bauen müsste, um die Elbe kühl halten, würde das ihren CO2-Ausstoß erhöhen. Vorsteuergewinn um ein Drittel gesteigert. Gedämpfter Optimismus für 2009
In Kirchsteinbek soll in Nähe eines Wohngebiets kontaminierter Hafenschlick deponiert werden. Eine Bürgerinitiative wehrt sich gegen die Belastung Stadtteils, der ohnehin benachteiligt sei
Baubeginn schon nächstes Jahr: Hamburg und der Bund sind zuversichtlich, die Ausbaggerung des Flusses zügig durchführen zu können. Die Einigung mit Niedersachsen sei so gut wie unterschriftsreif
Für Hamburger Euphorie besteht laut CDU und FDP in Hannover kein Anlass: Zustimmung zum Ausbaggern der Elbe wird weiter verweigert. „Fahrrinnenanpassung“ kommt offenbar nicht vor 2011
Lichtblick-Chef Gero Lücking über die Moorburg-Genehmigung und umweltfreundliche Alternativen für die Hamburger Energieversorgung. Der Ökostromer würde gern ein Gaskraftwerk anstelle des geplanten Kohlemeilers bauen