Letzte Stufe vor dem Badeverbot: Das Gesundheitsamt warnt mit Alarmstufe Rot davor, in Berliner Gewässern zu baden. Noch bis zu zwei Wochen lang sind die Seen mit Krankheitserregern verseucht
Am Landwehrkanal bleiben doch viele Bäume stehen. Statt 200 sollen vorerst nur 34 gefällt werden. Wasser- und Schifffahrtsamt will weiter prüfen. Dafür droht an der Spreemündung Kahlschlag. Laut BUND 1.000 Bäume betroffen
Der geografische Nullpunkt der Erde befindet sich im Golf von Guinea, am Schnittpunkt von Greenwich-Meridian und Äquator. Heute versenkt die Berliner Künstlergruppe FallerMiethStüssiWeck dort eine Stahlkugel. Darin befindet sich: fast nichts
Bis auf drei Badestellen an der Unterhavel ist die Wasserqualität der Berliner Seen und Flüsse ganz hervorragend. Also ab ins Strandbad! Trotzdem sollte man dort nicht zu viel Algenwasser schlucken
Am Ufer müssen rund 200 zum Teil alte Bäume gefällt werden. Der Grund: Böschung und Mauern bröckeln. Umweltverband kritisiert „Kahlschlag“ und jahrzehntelange Verschleppung der Sanierung
Nächstes Jahr ist es so weit: In der Spree darf ein Behälter Abwasser sammeln, während obendrauf gefeiert wird. 2011 soll sogar das Baden möglich sein. Kritiker befürchten: Der Fluss gerät zum Event
Vor sieben Jahren erfüllte sich Susanne von Gersdorff einen Traum: Sie kaufte ein altes Schiff, richtete es her und lebte fortan auf dem Wasser. Dann wurden sie und die anderen Bewohner einer ehemaligen Spandauer Werft von ihrem Liegeplatz geklagt
In Berlin gibt es 40 Badestellen, deren Wasserqualität durch häufige Messungen vom Land überprüft wird. Vor allem die Grunewaldseen und der Tegeler See gelten als sauber. Dennoch ist Vorsicht geboten – etwa nach heftigen Regenfällen
taz-Serie „Hafenstadt Berlin“ (Teil 7 und Schluss): Der Treptower Hafen ist ein Knotenpunkt der Fahrgastschifffahrt. Seit Jahren boomt hier das Geschäft mit den Ausflüglern – und doch atmet der Ort die entspannte Atmosphäre eines Sommerurlaubstages