Vom Packeis des kalten Kontinents löst sich das größte Stück seit dreißig Jahren. Klima erwärmt sich am Südpol besonders schnell. Vor allem im Osten der Antarktis tauen Eisschollen ab. Im westlichen Teil wächst offenbar das Packeis wieder
Klimaexperten sagen voraus, dass sintflutartige Regenfälle zunehmen werden. Während in Nordeuropa die Winter feuchter werden, ist in südasiatischen Regionen in Zukunft mit einer Zunahme extremer sommerlicher Monsunperioden zu rechnen
■ Von unterirdischen Energiequellen, dinosaurierzerstörenden Vulkanausbrüchen und einer neuen Maschine: ein Massenspektrometer im Auftrag der Ozeankundler
In zweijähriger Recherche ermittelte die Welt-Staudammkommission Ernüchterndes: Mindestens 40 bis 80 Millionen Menschen wurden Opfer von Großstaudämmen. Klimaauswirkungen oft gravierender als bei konventionellen Kraftwerken
Deutsche Hubschrauberentsendung verzögert sich jedoch weiter. Mosambiks Regierung kritisiert „Inertie der Bürokratie“ und stockt Hilfsforderungen deutlich auf
Der weltweite Handel mit tropischen Fischen bedroht die Vielfalt der Korallenriffe. Rettung für die Unterwasserwelt könnten neue Aufzuchtmethoden bringen. Der Handel könnte dann auf Zuchttiere umsteigen ■ Von Haye Tollef
In den eisigen Erdgasvorkommen auf dem Grund der Ozeane ruhen die Träume der Wirtschaft. Doch Vorsicht scheint geboten: Der Abbau der Gashydratvorkommen könnte das Weltklima beeinflussen ■ Von Onno Gross