Vor der britischen Atlantikküste wird mit deutscher Unterstützung versucht, die Meeresströmung zur Energiegewinnung zu nutzen. Das Unterwasserkraftwerk Seaflow, das vor zwei Jahren in Betrieb ging, funktioniert ähnlich wie eine Windkraftanlage
Die Angst vor Hochwasser will ein Forschungsprojekt an der Universität Bremen ergründen. Anlass zur Sorge gibt es genug: Experten gehen davon aus, dass die Deiche ab 2030 unsicher werden
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern proben in einer Katastrophen-Simulation den Einsatz im Ernstfall einer gefährlichen Sturmflut in der Ostsee. Ein Ziel: die Bevölkerung beruhigen
Neue Untersuchungen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie: Meeresspiegel steigt bis 2100 um 30 Zentimeter. Deutsche Sommer werden heißer, Winter regnerischer
Kurz vor der Wahl erklärt Umweltminister Trittin östliche Deutsche und die Pommersche Bucht zu Vogelschutzgebieten: In Kiel nimmt man das verärgert, in Schwerin verwundert zur Kenntnis
Erstmals treffen sich bei Frankfurt 60 Angehörige der deutschen Tsunami-Opfer. Die Bundesregierung habe versagt, die Identifizierung der Toten viel zu lange gedauert, klagen sie. Ein Experte vom Bundeskriminalamt versucht zu besänftigen