Anrainerländer beschließen Rahmenkonzeption für die ökologische Entwicklung der Tideelbe. Diese soll Hand in Hand gehen mit dem Ausbau zu Gunsten der Häfen, Elbvertiefung inklusive
Die Anlagen auf hoher See sind viel teurer als zunächst angenommen. Ohne eine Änderung der Einspeise-Vergütung wird kein einziger gebaut werden, warnt die Branche. Hohe Rohstoffpreise und Zinsen, teure Netzanbindung
Ausbaggerung von Elbe und Weser kann beginnen. Bundesregierung sichert Millionenrate für erste Baumaßnahmen zu. Derweil wachsen auch die Häfen an der Ostsee immer weiter. Vor allem Lübeck stellt immer neue Umschlagsrekorde auf
An Nord- und Ostsee hat die Strandkorbsaison begonnen. Aber die Urlaubs-Kisten haben Karriere gemacht: Viele stellen sie sich zuhause in den den Garten, wahlweise mit Meeresrauschen. Sogar an Skipisten stehen sie rum
Sie ist eine der größten Erfolgsgeschichten des Naturschutzes im Norden: Die Rettung der vom Aussterben bedrohten Ringelgänse. Etwa 60.000 der prachtvollen Vögel werden jetzt wieder an der Nordseeküste erwartet. Mit den Ringelganstagen werben Umweltschützer für sanften Tourismus
Schon wieder eine Jahrhundertflut? Nicht ganz, meinen Experten. Vielmehr sind Flächenfraß und die mangelnde Kooperation der Anrainerstaaten für die Ausnahme-Überschwemmungen verantwortlich. Niedersachsen fordert Staatsvertrag
Zum Besuch der Kanzlerin meldete Hitzacker in Niedersachsen einen neuen Rekordpegel. Und auch der könnte bald wieder Geschichte sein. Denn der Klimaexperte von Greenpeace rechnet für die Zukunft öfter mit extremen Wasserständen der Elbe
Die Elbe schwillt noch immer an. Seit gestern auch Teile von Lauenburg überflutet. Noch keine Entwarnung in Hitzacker. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen fordert länderübergreifende Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser