Die Große Koalition in Berlin will den Anschluss von Windkraftanlagen ans Stromnetz erleichtern. Zumindest einige Offshore-Windparks könnten dadurch die Wirtschaftlichkeitsschwelle erreichen
Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten, sagt der SPD-Bundesumweltminister. Deshalb müssten sich Bürger vorbereiten – und Bäume pflanzen oder höhere Deiche bauen
Windräder auf dem Meer versprechen riesige Erträge. Doch trotz vieler Planungen wurde in Deutschland noch kein Offshore-Windpark realisiert. Ein Pilotprojekt soll die Technik nun vorantreiben. Umweltschützer sind sich in der Bewertung uneins
Der Bund und Hamburg beginnen mit der erneuten Vertiefung der Elbe. Den Elbanrainern Schleswig-Holstein und Niedersachsen hat man einen Ausgleichsfonds für mögliche Schäden zugesichert
Das Bundesverkehrsministerium schließt mit Tschechien ein Abkommen über die Schiffbarkeit der Elbe. Die Einigung bedroht einen der letzten naturbelassenen Flussverläufe in Europa. Das Ministerium kann in der Übereinkunft nichts Neues erkennen
Paul McCartney isst kein Fleisch, Brigitte Bardot rettet Robbenbabys, Sophie Ellis-Baxtor verschmäht Pelze und die Ethos-Aktivisten der Organisation Peta retten libanesische Wellensittiche vor den Angriffen der israelischen Armee – Tierschutz liegt voll im Trend. Und ist sowieso moralisch einwandfrei. Oder?
Lyrik, so weit das Auge reicht: 200 Gedichte hat der Hamburger Literat und Schauspieler Nicolas Nowack in der Anthologie „Nordsee ist Wortsee“ versammelt. Es ist der erste Sammelband seiner Art. 60 Autoren von Heine über Heißenbüttel bis zu Kunert und Mayröcker sind darin vertreten
Dieser Monat war der heißeste Juli seit mehr als hundert Jahren. Aufgrund des Klimawandels hält sich Hochdruckwetter länger als früher. Experten geben allerdings Entwarnung: Die Extremhitze soll in den kommenden Jahrzehnten nicht zur Regel werden
Die ersten Badeseen im Norden kippen um, doch auch dem Schwimmen in den Flüssen steht einiges im Wege. Selbst an der Nord- und Ostsee sind die Badefreuden nicht mehr ungetrübt. Die taz nord nennt die Ursachen
Beim Hochwasserschutz macht jeder seins. Während Brandenburg einen Deich zurück verlegt und neue Auenwälder schafft, verfolgt Niedersachsen die gegenteilige Strategie und will künftige Fluten bannen, indem es das Vorland abholzt