Der Wasserstand in der Elbe hat einen historischen Tiefstand erreicht. Die Elbfähren mussten ihren Betrieb einstellen. Der Streit über neue Brücken kocht wieder hoch.
Die Berechnungen, nach denen die EU die Menge der Insektizidnutzung erlaubt, sind falsch. Es gelangt mehr Gift in die Gewässer. Und es gibt noch einen anderen Grund.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer will Gewässer, auf denen kaum Frachter fahren, künftig renaturieren. Investitionen soll es nur noch für stark genutzte Flüsse und Kanäle geben.
Deutschland und die Niederlande haben bei der Unesco Antrag für das "Welterbe Wattenmeer" als Welterbe beantragt. Die Wattfläche von Hamburg und Dänemark fehlt noch.
Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten, sagt der SPD-Bundesumweltminister. Deshalb müssten sich Bürger vorbereiten – und Bäume pflanzen oder höhere Deiche bauen
Windräder auf dem Meer versprechen riesige Erträge. Doch trotz vieler Planungen wurde in Deutschland noch kein Offshore-Windpark realisiert. Ein Pilotprojekt soll die Technik nun vorantreiben. Umweltschützer sind sich in der Bewertung uneins
Erstmals treffen sich bei Frankfurt 60 Angehörige der deutschen Tsunami-Opfer. Die Bundesregierung habe versagt, die Identifizierung der Toten viel zu lange gedauert, klagen sie. Ein Experte vom Bundeskriminalamt versucht zu besänftigen
Heidemarie Wieczorek-Zeul sieht 400 Millionen Euro privater Spenden als Zeichen verstärkter internationaler Solidarität. Die Unionsfraktion verlangt mehr Entwicklungsgeld und macht Vorschläge, woher es kommen soll – von der bundeseigenen KfW
Ein Bauprojekt am Schwarzen Meer sorgt für Ärger zwischen Deutschland und der Ukraine. Der Bundeskanzler ist ebenso dagegen wie Rumänien. Das stört die Ukraine aber nicht. Gebaggert wird trotzdem – von einem deutschen Unternehmen