taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 1000
Mit der Erderwärmung auf zwei Grad über dem bisherigen Durchschnitt werden fast alle Korallenriffe sterben. Was heißt das für touristisches Tauchen?
23.6.2025
Nature Writing möchte die Sicht der Menschen auf Natur bereichern. Verleger Klaas Jarchow hat ein Festival organisiert, das sich dem Genre widmet.
17.6.2025
Die NGO Arctida macht auf Probleme in Russlands Polarregion aufmerksam: Klima, Korruption, Rechte Indigener – und hat sich mächtige Feinde geschaffen.
10.6.2025
In der Helsinki-Biennale verbünden sich Kunst und Landschaft. Sie überrascht mit positiven Entwürfen für Gesellschaft und Gestaltung.
9.6.2025
Ein Gesetzentwurf der Landesregierung schränkt das Klagerecht von Naturschutzverbänden massiv ein. Nabu und Grüne üben scharfe Kritik.
7.6.2025
Unsere Autorin lauscht Wattgeschichten an der Nordsee. Sie lernt etwas über tierische Superkräfte und Kackhaufen im Spaghettigewand.
25.5.2025
Carsten Schneider ist der neue Bundesumwelt- und Klimaminister. Für viele Klimaschutz-Maßnahmen sind allerdings andere im Kabinett zuständig.
18.5.2025
Landwirte sollten mehr klimafreundliches Grünland umpflügen dürfen, so die Europäische Kommission. Das soll die Bauern von Bürokratie entlasten.
14.5.2025
Die Artenvielfalt um die Galápagosinseln ist einzigartig. Ein Schuldentausch soll ihren Schutz finanzieren – eine Lösung, die nicht allen gefällt.
9.5.2025
Der Wissenschaftler Ingolfur Blühdorn erforscht Widersprüche öko-emanzipatorischer Bewegungen und ihr Bestreben, die Demokratie zu demokratisieren.
3.5.2025
Die US-amerikanische Guggenheim Stiftung möchte in einem spanischen Biosphärenreservat ein neues Museum bauen. Das sorgt für Protest.
29.4.2025
Naturschutz kommt im Koalitionsvertrag mit 29 Zeilen aus. Es ist eine Vernachlässigung, die sich rächen wird. Eine zerstörte Natur wird teuer werden.
28.4.2025
In New Mexico wehren sich Jäger und Naturschützer gegen die Pläne der Trump-Regierung, öffentliches Land zu privatisieren.
17.4.2025
Steffi Lemke über ihre Erfolge, den Koalitionsvertrag von CDU und SPD – und darüber, was ihre Partei beim Thema Ökologie falsch gemacht hat.
13.4.2025
Noch-Umweltministerin Steffi Lemke bezweifelt, dass die nächste Bundesregierung das Thema Ökologie ernst nimmt. Doch auch ihre Grünen kritisiert sie3
Ob Familienstartzeit, Energiewende oder Wohnungslosigkeit – die EU macht klare Vorgaben, doch Deutschland hinkt hinterher.
5.4.2025
Grüne und Sozialdemokraten haben im EU-Parlament dafür gestimmt, die Lieferkettenrichtlinie zu verschieben – um Verwässerung verhindern.
3.4.2025
Künstliche Intelligenz ist die nächste große Umweltgefahr. Wer ihre schädlichen Auswirkungen verhindern will, sollte sich jetzt große Fragen stellen.
27.3.2025
Die A26 Ost soll den Süden Hamburgs durchschneiden. Zwischen den wohl künftigen Koalitionspartnern SPD und Grünen ist das Projekt umstritten.
13.3.2025