Gutachten der Sachverständigen attestiert Rot-Grün eine insgesamt befriedigende Umweltpolitik. Große Probleme bei Klima, Lärm, Flächenverbrauch und Artensterben. Deutschland soll international wieder Vorreiter bei der Ökoentwicklung werden
■ Aufregung in der taz: Fernseh-Legende Heinz Sielmann (84) schaute vorbei – und keiner war da. Ein Interview gab es trotzdem, inklusive Ausflug in die Kindheit
■ Der Bund und die Länder rüsten sich für Naturschutz-Feilscherei auf Europa-Ebene Erste Gespräche haben stattgefunden / Ab Juni wird auch über Bremer Territorien verhandelt
Aktuelle Studie zeigt: Das Verbandsklagerecht ist ein politisch wirksames Mittel beim Naturschutz. Eine Klageflut, wie sie die Wirtschaftslobby befürchtet, erwarten die Experten nicht. Tatsächlich liegt der Anteil der Verbandsklagen im Promillebereich
Umweltorganisationen und Menschenrechtler aus 30 Ländern protestieren vor dem Bundeswirtschaftsministerium gegen die deutsche Hermes-Exportversicherung. Diese führe bei Bauprojekten im Ausland zu ökologischen und sozialen Problemen
Grüne und Wissenschaftler kritisieren die Nachhaltigkeitsstrategie des Kanzleramts. Sie sei zu vage, und die Endlichkeit der Umweltressourcen werde zu wenig betont
Heute eröffnet Verbraucherschutzministerin Renate Künast in der bayerischen Landeshauptstadt das „Internationale Jahr der Berge“. Vielleicht hilft das den Alpen: Das zentraleuropäische Hochgebirge ist weiterhin das weltweit am meisten belastete
Der Präsident des Umweltbundesamtes Andreas Troge zur Nachhaltigkeitsstudie: Wie Deutschlands Zukunft umweltgerecht gestaltet werden kann, warum die Italiener manchmal vorbildhaft für uns sind. Und warum wir eine Finanzreform brauchen
Bundesrat genehmigt Atom- und Naturschutzgesetz, vertagt allerdings die Lkw-Maut und die sozial-ökologische Reform der Agrarsubventionen. Kioto-Protokoll zum Klimaschutz verabschiedet