Thomas Fues, UNO-Experte am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik in Bonn, über Eine-Welt-Politik in Nordrhein-Westfalen und das Eigeninteresse an einer gerechteren Weltwirtschaft
Nur jeder fünfte Mensch in der Welt ist gegen elementare Lebensrisiken wie Krankheit abgesichert. Doch ohne eine solche Absicherung ist der Aufstieg aus der Armut kaum zu schaffen. Eine Konferenz in Berlin berät Auswege für Entwicklungsländer
Hurrikane, Überflutungen, Trockenheiten – sie treffen vor allem die Ärmsten auf der Welt. Deshalb muss der Klimawandel in den Blickwinkel der Armutsbekämpfung rücken
Die Weltbank stellt die positiven Seiten der Migration in den Vordergrund: Auswanderer überweisen Milliarden Dollar nach Hause. Sie bringen damit mehr Geld als die Entwicklungshilfe. Nachteil ist der Brain Drain in sehr armen Herkunftsländern
In einer neuen Studie erkennen die Weltbank-Experten an, dass der Erhalt natürlicher Ressourcen und soziales Kapital entscheidend für den Wohlstand eines Landes sind. Nach diesen Kriterien ist Deutschland das fünftreichste Land der Welt
Nichtregierungsorganisationen kritisieren scharf den Entwurf für die Abschlusserklärung: „Die Konsensdiplomatie ist hier endgültig an ihre Grenzen gestoßen“