In Europa beschneiden Eliten die Rechte von Arbeitern, Rentnern, arbeitslosen Jugendlichen und der Mittelschicht. Der neue Klassenkonflikt spaltet den Kontinent.
KAUFEN Der Lebensmittelkonzern Unilever plant Minipackungen für Europas Arme. Das ist eine Kränkung in der Lingua franca des Kapitalismus – in der Sprache des Konsums
Die Abgaben der Wohlhabenden sollten steigen, sagt Ökonom Tony Atkinson. Das allein werde aber nicht reichen, um die verschuldeten Staaten zu entlasten.
Großverdiener sollen teilen: Ökonomen fordern höhere Steuern auf Einkommen, Vermögen und Erbschaften der extrem Reichen. Das soll die öffentlichen Haushalte sanieren.
Er ist einer von Hunderttausenden: Joseph aus Westafrika lebt und arbeitet ohne Papiere in Deutschland. Er hoffte auf ein besseres Leben - und ist enttäuscht. Ein Protokoll.
Der Millionär Karl Rabeder will künftig nur noch mit 1.000 Euro im Monat auskommen. Er sagt, Hartz-IV-Empfänger sollten ihr Glück nicht mehr von der Politik bestimmen lassen.
Die Finanzkrise bietet die Gelegenheit, eine Renaissance der Sozialpolitik einzuläuten. Nicht nur zum Schutz der Bürger. Sondern auch, um die Konkunktur zu stabilisieren.
Im Vergleich zu anderen EU-Staaten geht es in Deutschland laut einer Studie noch gerecht zu: Die Einkommensunterschiede liegen unter dem Durchschnitt in der EU.
Finanzminister Hans Eichel setzt sich in Brüssel für neue Steuer auf Flugbenzin ein. Die könnte Geld für die Bekämpfung der Armut bringen. Das Engagement für die UN-Entwicklungsziele soll Deutschland einen Platz bei den Weltmächten verschaffen
Ostdeutschland gehört zu den ärmsten Regionen der EU. Sicher: Man hat auch Handys, dafür lebt man im Funkloch. Nun reden Leute vom völlig neuen, „positiven Lebensgefühl Ost“. Was ist das?