Selbst wenn die Schulen in Brasilien bald wieder öffnen sollten: Viele Kinder werden wahrscheinlich nicht hingehen können.
ca. 141 Zeilen / 4222 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Den Menschen in der Armensiedlung Paraisópolis im brasilianischen São Paulo fehlt medizinische Versorgung und Wasser. Eine Frauengruppe hilft.
ca. 423 Zeilen / 12668 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Djamila Ribeiro ist eine wichtige Stimmen des schwarzen Feminismus. Sie kritisiert nicht nur Präsident Bolsonaro, sondern auch Brasiliens Linke.
ca. 248 Zeilen / 7412 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Brasilien steckt in der schlimmsten Wirtschaftskrise seit 70 Jahren. Das Spardiktat der Regierung trifft vor allem sozial Schwache und Frauen.
ca. 98 Zeilen / 2916 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wie fällt die Bilanz gut 100 Tage nach dem Ende der Olympischen Sommerspiele von Rio de Janeiro für die Metropole aus? Verheerend.
ca. 257 Zeilen / 7690 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die Spiele haben vor allem den gehobenen Stadtvierteln genutzt. Und die vielen Pannen? Die nehmen die Brasilianer locker hin.
ca. 195 Zeilen / 5827 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Die Judoka Rafaela Silva holt die erste Goldmedaille für Brasilien. Sie ist unterprivilegiert, schwarz, eine Frau und – der Stolz einer Nation.
ca. 150 Zeilen / 4494 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Rio de Janeiro ist pleite, die Stimmung ist miserabel, von Euphorie keine Spur. Die Brasilianer sind mit diversen Krisen beschäftigt.
ca. 183 Zeilen / 5474 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Brasilien Der Soziologe Jessé de Souza über die Krise der aktuellen PT-Regierung von Dilma Rousseff und das Fehlen eines linken Diskurses
ca. 200 Zeilen / 5996 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Brasilien Ob arm oder reich, jeder soll in der Vorzeigestadt Curitiba gut leben
ca. 296 Zeilen / 8786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
BRASILIEN Nur noch reiche, weiße Rechtskonservative können sich den Besuch im Stadion leisten. Schlecht für die linke Präsidentin
ca. 181 Zeilen / 5261 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Noch stehen die entscheidenden Spiele aus, aber bilanziert wird die WM schon eifrig. Die Veranstalter sind zufrieden. Unser Autor sieht ein ambivalenteres Bild.
ca. 94 Zeilen / 2816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
Es gibt viele brasilianische Baustellen und Bauvorhaben, die auf dem WM-Ticket laufen. Nicht alles wird fertig, nicht alles ist sinnvoll – wie die Linha Viva.
ca. 312 Zeilen / 9351 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
WAS SAGT UNS DAS? In Brasilien stürmen junge, arme Menschen die Einkaufszentren zum Flashmob
ca. 58 Zeilen / 1633 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Die Befriedung von Rios Favelas zeitigt erste Früchte. Doch nun sind die Armenviertel ins Visier von Immobilienspekulanten geraten.
ca. 321 Zeilen / 9620 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
Eike Batista baute drei Jahrzehnte lang ein riesiges Wirtschaftsimperium auf. Und brach dann zusammen. Für Batista war klar: der Saturn ist schuld.
ca. 69 Zeilen / 2070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Der Staat installiert Polizeieinheiten in den Favelas. „Wir wurden nicht gefragt, ob wir diese Art von Frieden haben wollen“, sagen die Einwohner.
ca. 298 Zeilen / 8932 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Autor über Diskriminierung in seinem Land, den Strand als demokratischen Ort und die aristokratische Vergangenheit von Copacabana.
ca. 298 Zeilen / 8935 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
In einigen wenigen Bereichen könnten nach dem Rio+20-Gipfel tatsächlich Änderungen erfolgen. In anderen Punkten wird es wohl noch Jahrzehnte düster aussehen.
ca. 129 Zeilen / 3846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Treffen Rio+20 über Umwelt und Entwicklung endet im Vagen. Kann man aus dem Scheitern dennoch einen Gewinn ziehen? Die Erdrettung beginnt künftig regionaler.
ca. 107 Zeilen / 3185 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.