Berlin stellt Krankenbetten für die Opfer der Hochwasserkatastrophe bereit und schickt Polizei und Feuerwehr in überflutete Gebiete. Der Brandenburger Krisenstab sucht nach freiwilligen Helfern
Die Berliner Tafel hat nicht mehr nur Essen kostenlos im Angebot, sondern auch Deosprays. Die Aktion soll Unternehmen animieren, unkonventioneller über soziales Sponsoring nachzudenken
Keine Pose des Forderns, sondern eine Geste des Gebens soll es sein: das Benefiz-Blutspenden für die Bankgesellschaft Berlin. Oder: der angekündigte Versuch, die Wirtschaft durch die Kultur zu retten
Zum ersten Mal fand gestern in Berlin ein „sozialer Tag“ statt. Statt im Klassenzimmer zu schwitzen, jobbten 400 Schüler bei der Erdbeerernte, an Tankstellen oder in Parteibüros. Ihren Lohn spendeten sie für Hilfsprojekte auf dem Balkan
Elf Kitas der AWO erproben eine neues Förderungskonzept, um Kinder für die Schule fit zu machen. Für jede Gruppe gibt es zwei Erzieherinnen mit unterschiedlichen Muttersprachen. Die kennen durch Sprachtests die Stärken und Schwächen der Kids
Die Bahn AG hat einen Obdachlosenhelfer wegen Hausfriedensbruchs angezeigt, weil er im Bahnhof Zoo Brot an Bedürftige verteilte. Bei einer Demonstration im Bahnhof kritisiert auch Sozialsenatorin die Ausgrenzungspolitik
Die Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo ist Anlaufpunkt für die, deren Leben aus der Bahn geraten ist. Aber auch ganz normale Reisende verirren sich hierher und finden freundliche Aufnahme
Brandschützer warten mit Großaufgebot von Löschkräften in der Neujahrsnacht auf. Warnung vor illegalen und gefährlichen Knallern aus Osteuropa und China
Sandra Fahnenstich ist stadtbekannt. Zumindest unter den Obdachlosen. Mit dem Kältebus der Stadtmission sammelt sie fünfmal pro Woche diejenigen ein, die es nicht allein in die Notübernachtung schaffen. Manchmal wird sie regelrecht erwartet
Die Berliner Stadtmission will Häftlinge vor dem Entlassungsschock bewahren. Ein neues Projekt zur Wiedereingliederung hilft Knackis bei der Suche nach Job und Wohnung
Bahnhofsmission wehrt sich gegen das angekündigte Verbot, in Bahnhöfen Essen zu verteilen. Der Ort sei wichtig, um Obdachlose zu erreichen. Auch die Heilsarmee verteilt dort derzeit monatlich 3.500 warme Essen, bei steigendem Bedarf