Das Rote Kreuz schließt Ende der Woche die Wärmestube in der Samariterstraße in Friedrichshain. Grund ist eine Kündigung, von der die Zuständigen zu spät erfahren haben wollen. Die Folgen des Kommunikationsdesasters trifft rund 80 Obdachlose
Tamara Hentschel wurde 1987 durch Zufall Wohnheimbetreuerin für vietnamesische Vertragsarbeiter. Dadurch fand sie das Thema ihres Lebens. Nach der Wende hat sie den deutsch-vietnamesischen Verein „Reistrommel“ mit aufgebaut. Heute wird sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Statt in den Urlaub fahren immer mehr an nahe Gewässer. Freibäder sind voll, noch voller sind die Seeufer. Viel Arbeit für die DLRG. Auch weil jeder dritte Erst- und Zweitklässler nicht schwimmen kann
BVG und Feuerwehr weihen den weltweit ersten Übungstunnel für U-Bahn-Unglücke ein. In einer ersten Simulation geht die U 9 in Flammen auf, Polizeischüler spielen Fahrgäste, und Feuerwehrleute kämpfen sich durch Theaternebel zur Lichtorgel vor
Seit zehn Jahren verteilt die Hilfsorganisation Berliner Tafel übrig gebliebene Nahrungsmittel etwa von Hotels an Bedürftige. Jetzt erhält Gründerin Sabine Werth das Bundesverdienstkreuz. Doch der Jubel ist verhalten. Das Geld für die Tafel wird knapp
Der Brand im Jagdschloss Glienicke hinterlässt Schäden in Millionenhöhe. Eine Rekonstruktion des Weltkulturerbes ist fraglich. Die Feuerwehr: Es habe zu wenig Vorkehrungen für den Brandschutz gegeben. Sachschäden hätten verringert werden können
Das Projekt „Barrierefreies Berlin“ für eine behindertenfreundliche Stadt ist endgültig gestorben. Der Berliner Lotto-Beirat lehnte den Antrag auf Fördermittel ab. Movado-Datenbank ist bereits offline
Viele obdachlose Flüchtlinge finden Hilfe und Unterkunft bei den Wohlfahrtsverbänden – auch ohne Aufenthaltsgenehmigung. Doch die Einrichtungen sind dazu weder befugt noch ausgestattet
Kompromiss bei Behindertenhilfe: Gekürzt wird erst ab Mitte 2003, bis dahin soll gemeinsam mit Verbänden ein neuer Vertrag erarbeitet werden. Einsparsumme von 73 Millionen bleibt umstritten
Seit die Bilder der qualmenden Trümmer von Ground Zero um den Globus gingen, hat die Welt einen neuen Helden: den Feuerwehrmann. Er weiß, was er tut. Er ist stark. Er rettet. Und nachts kann er – nicht nur in New York – vor Alpträumen nicht schlafen. In Berlin hilft das Einsatznachsorgeteam