Bei der Riester-Rente müssen Frauen mehr einzahlen als Männer, weil sie länger leben. Aber es gibt auch langlebige Männer, etwa Professoren. Sie müssen jedoch nicht mehr bezahlen. Ungerecht – finden Frauenpolitikerinnen und fordern Unisex-Tarife
Der Versicherungskonzern Gerling kürzt die Betriebsrenten um bis zu 50 Prozent. Auch Siemens will die Kosten reduzieren. Commerzbank steigt gleich komplett aus. Währenddessen lobt Sozialministerin Schmidt die Firmenrente als Zukunftsmodell
Die Verträge mit den 26.000 Beschäftigten laufen Ende 2004 aus. Rentenhöhe wird eingefroren, Ansprüche bleiben erhalten. Alterssicherung des Vorstands wird nicht gekürzt. Institut schafft Kosten aus der Bilanz – Übernahme wahrscheinlicher
Belastung von Direktversicherungen mit Krankenkassenbeiträgen sorgt für mächtige Jahresend-Konfusion. Fans der Bürgerversicherung bekommen Auftrieb: Alle Alterseinkünfte sollten gleich behandelt werden – auch Kapitalerträge
Neues Detail der Gesundheitsreform: RentnerInnen müssen auf Direktversicherungen und Betriebsrenten höhere Abgaben für die Krankenkassen zahlen. Dadurch sollen 1,6 Milliarden Euro in die Säckel der Krankenversicherungen rollen
Kabinett beschließt zwei Rentengesetze: Mit Nachhaltigkeitsfaktor sinkt Niveau bis 2030 auf 40 Prozent. Übergang zur Besteuerung der Auszahlung bis 2040 geplant