Die Pflegeversicherung muss neu finanziert werden, sonst verliert sie ihren sozialen Sinn: Nämlich auch denjenigen, die Hilfe benötigen, ein Alter in Würde zu garantieren
SPD-Führung verärgert über Grüne: Nach dem Alleingang des Kanzlers beim Stopp der Pflegereform dauert der Streit um das Reformtempo in der Koalition an
Bundeskanzler Gerhard Schröder und SPD-Generalsekretär Olaf Scholz kritisieren die Grünen. Scholz: „Die SPD ist der Reformmotor“. Und seine Stärke? „630.000 PS“
Rot-Grün verspricht, dass eine Reform der Pflegeversicherung doch bis zur Bundestagswahl 2006 stattfindet – aber „in Stufen“. Kanzler verspricht, immer noch in blendender Reformlaune zu sein. Schmidt auszubremsen sei „keine generelle Geschichte“
Bündnisgrüne fordern von SPD zügige Umsetzung weiterer Reformprojekte. Kritik an Kanzlers Stopp beim Umbau der Pflegeversicherung. Warnung vor neuer „Politik der ruhigen Hand“
Die Grünen sind verärgert über den Kanzler. Seine Notbremse bei der Pflegereform halten sie für das falsche Signal. Der kleine Koalitionspartner fühlt sich an Schröders Politik der ruhigen Hand erinnert – und steht etwas ratlos vor einer ängstlichen SPD
Die Patienten haben sich noch nicht an die Praxisgebühr gewöhnt, da reden manche Kassen die Abgabe bereits wieder fort – für Patienten, die vor dem Gang zum Experten den Hausarzt einschalten. Doch wann und wie so ein Modell kommt, ist unklar
Die Krankenkassenkarte ist passé, jetzt kommt die Gesundheitskarte – die kann alles speichern, bis zur kompletten Krankenakte. Was ab 2006 bundesweit gilt, muss vorher getestet werden. Und das bitte in Bremen, hoffen die Bremer
Drei Wochen nach Start der Praxisgebühr werden für chronisch Kranke Ausnahmen definiert. Außerdem soll Schwerbehinderten die Fahrt zum Arzt bezahlt werden
Neue Detailregelungen zur Gesundheitsreform: Chronische Krankheiten werden definiert. Gehbehinderte bekommen Taxikosten erstattet. Ab heute müssen die Krankenkassen Befreiungen von Zuzahlungen für die Patienten ausstellen