Brauttüren für die Toten
Die Holländer brachten den Reichtum ins Alte Land. Heute ist es Naturoase und kulturelle Fundgrube vor den Toren Hamburgs ■ Von Herdis Lüke
Leben auf Pudding
In 50 abgefederten Wohnungen in Eilbek bleiben trotz S-Bahn die Tassen im Schrank ■ Von Sandra Jessel
„Das ist Amtsanmaßung“
Star-Architekt von Gerkan wirft Hamburgs Oberbaudirektor Kossak „Mißbrauch öffentlicher Funktionen“ vor ■ Von Heike Haarhoff
Einstürzende Eierschalen
Erneuter Kollaps der Sporthalle in Halstenbek sorgt für Verunsicherung und Spekulationen. Denn die Konstruktion galt als „bewährt“ ■ Von Florian Marten
Park-Platz nur für Busse
Jury vergibt am Freitag Architekten-Preis für Umgestaltung des Hamburger ZOB. Eine Vorentscheidung gegen Park auf St. Georg? ■ Von Florian Marten
„Ein Recht auf schönes Wohnen“
■ Architektur-Professor Jos Weber im Interview: Menschen identifizieren sich mit ihrer Wohnung nur, wenn sie ihnen auch gehört
„Ich bin hier kein Geschmacks-Vorturner“
■ Hamburgs Stadtentwicklungssenator Willfried Maier (GAL) will eine Trendwende. Architekten hoffen auf mehr Wettbewerbe. Der langjährige Bremer setzt vor allem auf Flächenverdichtung.
Streit um die Kunst am Bau
■ Architektur-Elite contra Urbanitätsgestaltung: In Hamburg prallen derzeit conträre Zukunftsentwürfe aufeinander
Meditative Balance des Chaos
■ taz-Architektur-Herbst: HamburgerInnnen beschreiben ihr meistgeliebtes oder meistgehaßtes Gebäude der Stadt. Teil X: Christina Weiss über die Revitalisierung einer alten Autofabrik
Crossover der Künste
■ Die DesignKreuzzüge zeigen in diesem Jahr Synergieeffekte zwischen Design und Architektur
Bürgerliche Instandbesetzung
Das Hamburger Rathaus wird am nächsten Wochenende 100 Jahre alt. Eine Laudatio nicht verkneifen konnte sich ■ Hans J. Kleinsteuber
Architekturterrorismus
■ HamburgerInnen beschreiben ihr meistgeliebtes oder -gehaßtes Gebäude. Teil IX: Michael Ehnert über 70er-Jahre-Siedlungen
Frau allein im Ghost Center
Hinter der falschen Tür beginnt der Horrorfilm im verwaisten Luxusbürobau auf der Kehrwiederspitze. Wie sie ihn überlebte, erzählt ■ Brigitte Neumann