„Hohe Empfindlichkeiten“
Das Schweigen der Kritiker: Was im Hamburger Architektur-Jahrbuch 1999 trotz massiver Kompetenz nur zwischen den Zeilen steht ■ Von Ulrike Bals
Backsteinbesessen
Der Führer „Neue Architektur in Hamburg“ beschäftigt sich kritisch mit den Bauten dieser Dekade ■ Von Britta Peters
Kalter Wind aus dem Keller
■ Weinkeller und Fundamente prüfen: Mit Bürgermeister Ortwin Runde auf Tour durch die Unterwelt des Hamburger Rathauses
Moderne ante portas
Seit gestern wird an den Landungsbrücken grundrenoviert – und die letzte Bastion der glas- und chromfreien Zeit fällt ■ Von Heike Dierbach
Ei wird neu gelegt
■ Gutachten zu Sporthallen-Einsturz in Halstenbek: Statik und Montage falsch
Typisch deutsches Wohnen
■ Diplom-Ingenieur für Innenarchitektur organisiert Hamburgs einzige Sprechstunde für Wohnprobleme. Bei der in Norddeutschland einmaligen Beratung war Judith Weber
Steinerne Moden
Vom Staatsarchiv zur Ehrenrettung: Das zehnte Jahrbuch der „Architektur in Hamburg“ ist seriös und spannend wie ein gut ediertes Journal ■ Von Kees Wartburg
Design als Erinnerung
Selten begegnet man einer so umfassenden, spartenübergreifenden Arbeit wie bei dem Hamburger Designer Torsten Neeland. Sparsam und minimalistisch ■ Von Wolfgang Höhl
„Die Idylle ist weg“
Quader in „sensibler Umgebung“: Prämierter Architektenentwurf für den Blankeneser Bahnhofsvorplatz begeistert nicht alle ■ Von Heike Dierbach
Wehklagen pro Kossak
■ Architektenkammer: Oberbaudirektor ist „Generalanwalt für urbane Lebensqualität“
Steter Tropfen höhlt die Altlast
Bei Karstadt Altona leckt's durch die Decke: Zwangsversteigerung des EKZ Frappant soll städtebaulichen Neuanfang ermöglichen ■ Von Sven-Michael Veit
Brauttüren für die Toten
Die Holländer brachten den Reichtum ins Alte Land. Heute ist es Naturoase und kulturelle Fundgrube vor den Toren Hamburgs ■ Von Herdis Lüke
Leben auf Pudding
In 50 abgefederten Wohnungen in Eilbek bleiben trotz S-Bahn die Tassen im Schrank ■ Von Sandra Jessel