Der Design-Professor Werner Aisslinger im Interview über umtriebige Trendsucher, teures Marketing und eine gezähmte Profession. Wenigstens seine Studenten dürfen sich noch „kreativ verausgaben“
Mit „Floating Home“ hat die Wasserstadt GmbH schöne Ideen für futuristische Hausboote gefördert. Dass diese nun gleich an der Rummelsburger Bucht und in Spandau vermarktet werden, ist Unsinn
Asbest im Steglitzer Kreisel. Heute berät der Bauausschuss über Zukunft des Hochhauses. Bezirk will Hochhaus sanieren, Grüne fordern Nutzwertanalyse von Reparatur über Abriss bis hin zum Neubau
Peter Sandhaus und Dietrich Toellner von der „public space°development“ wollen den Alexanderplatz lebendig machen. Trotz bedenklicher Bebauungspläne haben sie dort noch viel vor
Am Wochenende war „Tag der offenen Tür“ der Bundesministerien in Berlin. Highlight war das Kanzleramt. Trotz Warteschlangen und Durchsuchungen. Gelassener ging es bei Künast zu
Was ist der Ku‘damm? Hat er eine Identität, hat er keine? Eine junge Architektin bemüht sich, den Ort zu verstehen, und bietet ein neues Image für den Möchtegernboulevard: als Urlaubsort. Dafür möchte sie die vernachlässigten Vitrinen umgestalten
Ein amerikanischer Architekt und Berlin. Eine transatlantische Affäre aus zwei Projekten, vielen Entwürfen, Fasziniertsein von den historischen Schichten der Stadt und haufenweise Theorie. Peter Eisenman, der Erbauer des Holocaust-Mahnmals, wird 70
Nach den Zeiten des Verfalls und der notdürftigen Reparatur gibt es jetzt für Schinkels Elisabethkirche in der Invalidenstraße ein multifunktionales Wiederaufbaukonzept als Konzert- und Tagungsstätte
Was ist der Alexanderplatz jenseits eines „Vorpostens der Mongolei“ oder eines Weltstadtplatzes? Auf einer taz-Veranstaltung holten sich die Berliner Kontrahenten Rat von Architekten aus Polen