Wo Pflanzen ranken und die Wäsche trocknet: Hausgärten und begrünte Dachterrassen sind en vogue. In Berlin ist die wohlhabende Klientel, die es sich leisten kann, Gartenarchitekten mit der Umgestaltung zu beauftragen, allerdings rar gesät
Tüten-Beete, U-Bahn-Anemonen und sprechende Farben: „Temporäre Gärten“ auf der südlichen Friedrichstraße sollen dazu reizen, das Neue zu denken und ganz einfach Schönes zu zeigen. Internationale Landschaftsarchitekten spielen mit dem öffentlichen Raum – doch manchen ist nicht danach
Heute wird die italienische Botschaft im Tiergarten wiedereröffnet und glänzt zartrosa im einstigen Fascho-Look der Nazijahre. Zwar wurde die dunkle Vergangenheit an einigen Teilen nicht ungebrochen übertüncht, eine Auseinandersetzung mit der Geschichte oder ein baulicher Kontrapunkt aber fehlen
Josef Paul Kleihues wird 70. Der frühere IBA-Direktor hat das Bewusstsein für das historische Berlin geschärft, ohne ihn wäre Kreuzberg heute eine Autobahntrasse. Eine große Werkausstellung ehrt ihn
Das 50-jährige Bestehen des Fachgebiets Produkt-Design bot der Kunsthochschule Anlass zur Ausstellung „Kontinuität und Wandel: Gestaltungsideen aus Weißensee“. Der Mensch und seine Bedürfnisse spiegeln sich in den Entwürfen wider
Die Realität ist bitter, es lebe der Ersatz. Mit Ersatzradio und Ersatzstadt wird Berlin eine Woche lang Ort der Gegenöffentlichkeit. Schwerpunkt ist die „Kontrolle des Raumes“
Nach sieben Jahren Bedenkzeit hat die Kölner Fundus-Gruppe einen Bauantrag für das Tacheles-Gelände eingereicht. Wann das neotraditionalistische Stück Stadt nach den Entwürfen von Andres Duany gebaut wird, steht allerdings noch in den Sternen
In Reinickendorf steht das erste DIN-geprüfte barrierefreie Pflegeheim. Es bietet den Bewohnern einen hürdenfreien Alltag. Beim Wohnungsbau denken Architekten nur selten an Rollstuhlfahrer
Annemarie Jaeggi ist seit dem 1. April neue Museumsdirektorin im Bauhaus-Archiv. Angst vor dem Kulturabbau hat sie nicht, plant stattdessen große Projekte und einen Erweiterungsbau für das Haus
Konkurrenz für Libeskind: Der Pei-Neubau für das Deutsche Historische Museum ist fertig und ein Architektur-Highlight aus Licht- und Raumerlebnissen geworden. Wochenende „Tag der offenen Tür“