Beim Wohnen gehen Wunsch und Wirklichkeit häufig auseinander: Das offene und zugleich intime Haus mit großer Küche ist begehrt. Flexibel soll die Immobilie dabei auch noch sein. Der Wohnungsbau steht vor ungewohnten Herausforderungen
Philip Rosenthal im Bauhaus-Archiv: Der Erbe des Porzellanunternehmens förderte nicht nur moderne Gestaltungen, sondern auch die Vermögensbildung seiner Arbeitnehmer
Dass fast alle Möbelstücke auf Beinen stehen, lässt sich nur zum Teil funktional und physikalisch erklären. Entscheidender ist, dass die Formen von Möbeln ursprünglich aus der Tierwelt hergeleitet wurden und das Obensitzen Herrschaft über all jene ausdrückt, die auf dem Boden im Schmutz sitzen
Das Bundeskanzleramt wird mit dem Deutschen Architekturpreis 2003 ausgezeichnet. Axel Schultes und Charlotte Frank werden für ein Haus geehrt, das so recht niemand versteht, nicht mal sein Nutzer
Seit 1964 führt Inez Franken das Möbelgeschäft „Modus“. Mehr als die Produkte haben sich seither ihre Kunden gewandelt. Heute nehmen sie sich kaum mehr Zeit, die Dinge genau zu betrachten
Rund 1.000 islamische Gebetsstätten in ganz Deutschland öffnen an diesem Wochenende ihre Tore für Interessierte. In Berlins größter Moschee konnten sich Besucher schon am Freitag über islamische Bestattungsrituale und Gebetsregeln informieren
Reichte früher ein zur Hochzeit angelegter Haushalt fürs Leben, muss man sich heute bei jedem Umzug überlegen, wie man sein Hab und Gut unterbringt. Begehbare Schränke sind eine Möglichkeit
Auf hohen Säulen thronen Produkte: Die Ausstellung „ulmer modelle – modelle nach ulm“ im Ulmer Stadthaus glorifiziert die Ulmer Hochschule für Gestaltung, die von 1953 bis 1968 existierte
Setz dich! Das Kestner Museum in Hannover zeigt drei Jahrhunderte Kultur- und Designgeschichte des Stuhles. Hocker und Sessel fehlen in der Schau, dafür gibt es zuhauf: Freischwinger, Melkschemel, Damensättel und Angelstühlchen