Thyssen-Krupp hat auf einen Schlag 48.000 Werkswohnungen im gesamten Ruhrgebiet verkauft. Das Land will die MieterInnen erst einmal sich selbst überlassen, Mieterverbände warnen vor Panik. „Niemand muss jetzt ausziehen“
Die ersten Kölner Arbeitslosenhilfeempfänger haben ihre Hartz-Bescheide bekommen. Einige haben erstaunt feststellen müssen, dass ihre Miete nicht voll übernommen wird. Auf jeden Fall klagen, rät das Arbeitslosenzentrum KALZ in solchen Fällen
Land und Wohnungsunternehmen wollen stärker in altersgerechte Wohnungen investieren. Der Bedarf ist laut einer neuen Umfrage im Kreis Unna zehn Mal so hoch wie das Angebot
Eine Bürgerinitiative in Mülheim gibt nicht auf: Sie will das Projekt „Wohnen am Strom“ verhindern. Sie sieht dadurch die Hochwassergefahr verstärkt. Alternative Baupläne wurden nicht berücksichtigt
Walter Kluth (SPD) ist Vorsitzender des Ausschusses für Soziales und Senioren im Kölner Rat. Er möchte vor allem die Seniorennetzwerke und den sozialen Wohnungsbau stärken
Die ersten Flüchtlinge konnten dieses Jahr in Mietwohnungen umziehen, vermeldet Kölns Sozialdezernentin. Flüchtlingsrat begrüßt den Beginn der Umsetzung der neuen Flüchtlingspolitik, mahnt aber schnellere Arbeit der Ämter
An den nordrhein-westfälischen Uni-Standorten ist günstiger Wohnraum weiterhin knapp. Vor allem ausländische Studenten werden oftmals bei der Wohnungsvergabe von Vermietern benachteiligt
„Gesundheitsschädlich und unsozial“ – Walter Schulz vom „Zug um Zug e.V.“ kritisiert die Planung der „autofreien Siedlung“ auf dem ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk in Köln-Nippes
In der Bottroper Siedlung Beckheide schimmeln Wände wegen Baumängeln. Der Bauträger will, dass die ausführenden Unternehmen die Kosten für die Sanierung übernehmen – getan wird nichts