Volker Eichener sieht die Zukunft für Immobilienbesitzer in Nordrhein-Westfalen in exklusiven Spezialangeboten für Gutverdienende. Gettoisierung zu verhindern sei dagegen Aufgabe des Staates, findet der Hobbyvermieter
Die GAG will Wohnungen an die Bewohner verkaufen, damit die Stadt als Hauptaktionär mehr Gewinne kassiert. Doch viele Mieter haben Angst, sich für den Immobilienerwerb zu verschulden
Der Kölner Verein „Wohnen mit Alt und Jung“ realisiert einen Traum: In Neu-Ehrenfeld soll ein Wohnhaus für alle Generationen entstehen. Für die einen ist das Projekt eine Alternative zum Altenheim, für die anderen Ersatzfamilie
Nach monatelangen Protesten hat der Essener Wohnkonzern Viterra seine Selbstverpflichtung abgegeben. Doch der Schutz der Mieter in den verkauften Wohnungen fällt mager aus
Der Kölnberg in Meschenich ist längst nicht mehr das gefährliche Pflaster, für das ihn die Kölner halten. Die Kriminalität ist in dem Hochhausviertel niedriger als in anderen Teilen Kölns. Möglich gemacht hat dies ein Sanierungskonzept, das auf Kriminalitätsbekämpfung und Sozialarbeit setzt
Der neue Mietspiegel ist da. Bis zu 4,5 Prozent mehr als vor zwei Jahren müssen Kölner und Kölnerinnen inzwischen für ihre Miete aufbringen. 60 mal ist die Stadt Köln wegen zu hoher Mieten tätig geworden. Haus- und Grundbesitzer: „Der Wohnungsmarkt ist ausgeglichen und entspannt“
In der geplanten autofreien Siedlung in Nippes sollen verschiedene Bau- und Wohnformen möglich sein. Ab nächstem Jahr kann gebaut werden. Noch fehlen genügend Mieter und Käufer. Auch der Grundstückspreis steht nicht fest
Wohin mit all dem Kram, den jeder mittlerweile hat, aber nicht braucht? In eine gemietete Abstellbox aus Blech, meint die Logistikbranche. „Self-Storage“ heißt ihr neustes Geschäftsfeld, „Selbstlagerung“. Denn Platz ist längst Mangelware
Die Bewohner des Bauwagenplatzes an der Krefelder Straße sollen nach den Plänen der Verwaltung bald nach Nippes ziehen. Einigen Anwohnern passt das gar nicht. Im Beschwerdeausschuss des Rates zogen sie gegen die „Belastung“ zu Felde
Arbeitslose könnten ab nächstem Jahr dazu aufgefordert werden, sich neue Wohnungen zu suchen. Dadurch werden sich langfristig auch Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt einstellen