Mit dem „Medienzentrum Ost“ hat Mülheim ein neues Gesicht bekommen. Doch die Zukunft ist ungewiss: Nach dem Aus von „Anke Late Night“ bangen 60 Mitarbeiter um ihren Arbeitsplatz. Und ob die beiden Zugpferde Viva und Brainpool überhaupt am Standort bleiben, wird in New York entschieden
Mit dem ersten offiziellen „Tag der Forts“ lädt die Stadt Köln die Bevölkerung ein, sich mit dem lange verdrängten Erbe der Preußenzeit vertraut zu machen. 18 Anlagen haben am Samstag geöffnet
Öffentliche Räume sollen als kommunale Begegnungsstätten rehabilitiert werden. Gerade private Initiativen sind dazu aufgerufen, sich zu engagieren. Ein landesweit ausgerufener Wettbewerb soll Anreiz zum Mitmachen geben
Kooperation statt Konkurrenz: An ihrem ersten Arbeitstag plädiert die neue Direktorin des Regionalverbands Ruhrgebiet, Christa Thoben, für ein selbstbestimmtes Revier – doch die Macht der Christdemokratin ist begrenzt
Das Museum für Angewandte Kunst widmet dem Architekten Wilhelm Riphahn zum ersten Mal eine umfangreiche Ausstellung. Seine markanten Bauwerke prägen das Kölner Stadtbild bis heute
Mit der Feier zu seinem 25. Bestehen verabschiedete sich der Kommunalverband Ruhrgebiet mit Gastrednern – Ministerpräsident Peer Steinbrück wurde ausgeladen. Die anderen sind ganz berauscht von einer Weltstadt Ruhr
Die Zunft der Deutschen Rechtshistoriker tagt derzeit in Bon. Diskutiert werden die Einflüsse historischen Rechts auf die Gegenwart – anschaulich wird das auch anhand der Topographie der ehemaligen Bundeshauptstadt am Rhein
Heute werden in Kalk am neuen Polizeipräsidium zwei Straßenschilder eingeweiht: Die „Geschwister-Katz-Straße“ soll an die Verfolgung und Ermordung von Kölner Juden erinnern, die „Martha-Mense-Straße“, benannt nach einer Kommunistin, die gegen das Nazi-Regime kämpfte, an den Widerstand