Gerüchte frisch von der Reeperbahn oder Einkaufstipps vom Altonaer Bahnhof findet man im Internet in lokalen Weblogs. Dort schreiben Hamburger Blogger vom Leben in ihrem Viertel. Und manchmal kommt es zum virtuellen Schlagabtausch
Vor einem Vierteljahrhundert avancierte ausgerechnet ein hanseatischer Stadtteil zum bundesweiten Symbol der extremen Linken. Was war die Hafenstraße, was ist von ihr geblieben?
Senatspläne zur „Vitalisierung“ von St. Georg stoßen auf ein geteiltes Echo. Während GAL und Einwohnerverein eine weitere Vertreibung der angestammten Bevölkerung befürchten, begrüßt der örtliche Bürgerverein die Maßnahmen
Senator Freytag will St. Georg zu Wohnstandort für Familien und Studierende entwickeln, dafür „unerfreuliche Menschen“ zurückdrängen, die mit Drogenszene und Straßenstrich einhergingen
Laut einer Studie ist Hamburg die Dreckmetropole Deutschlands. Bei näherem Hinsehen kann jedoch Entwarnung gegeben werden: Einzig der Kiez unterscheidet die Stadt von den Konkurrenten
Neues Gutachten: Die Niedernfelder Brücken zu renovieren, käme billiger als ein Damm. Sanierte Träger und Fundamente wären aber kurzlebiger als Neubauten. Zustand der Brücken unklar
Zum vierten Mal macht sich die temporäre Kunstinstallation und Entdeckungstour „Hafensafari“ einen Monat lang auf die Reise durch unbekannte Orte im Hamburger Hafen. Dieses Jahr geht es auf die Elbinsel Neuhof
Hamburgs Außenposten Neuwerk an der Elbmündung ist ein prima Ziel für ein verlängertes Wochenende. Highlight: Eine Übernachtung im historischen Wehrturm, der das Inselchen beherrscht
Ausgerechnet der langweiligste Entwurf siegt beim Kunst-Wettbewerb für die Hafencity. Die beiden Türme des Künstlers Thomas Schütte erinnern an graue Stahlflaschen. Wenigstens besitzt der größere von beiden innen eine Bar
Beim Eröffnungsfest war vom neu gestalteten Jungfernstieg nichts zu sehen vor lauter Menschen. Erst jetzt, eine gute Woche später, tausende von Menschen weniger, hat er sein Antlitz enthüllt
Hamburg plüscht sich für die Weltmeisterschaft und peppt ganze Straßenzüge auf. Kunstvoll leuchten blaue Tore über der Skyline und künden von dem Großereignis. Aber am schönsten und am aufregendsten ist und bleibt es in St. Pauli
Abseits des Fußballplatzes ist Bremen ein historischer Verlierer. Die alte Rivalität zwischen Hamburg und Bremen ist schon längst keine mehr. Deshalb kann sie ihre Fortsetzung nur im Sport finden: Werder und der HSV beharken sich stellvertretend