Einwanderungsquartiere sind wichtig für die Integration der Migranten. Sie sind Brückenköpfe einer vertrauten Heimat in der Fremde. Zu einer Stadt gehören nicht Größe und Dichte, sagt der Oldenburger Soziologe Walter Siebel, Kreativität entsteht auch im Umgang mit Fremdheit. Nach seinem Vortrag im Haus der Wissenschaft Anfang dieser Woche interviewten wir den Stadtforscher.
Ausgerechnet ein Vorsitzender der Föderalismuskommission hat das Thema Länderneugliederung wieder angesprochen. Bremen hat für 2008 im Länderfinanzausgleich mehr als je zuvor bekommen
Herbert Schwarzwälder, Koryphäe der Bremer Landesgeschichte, legt das dritte Update seines Lokal-Lexikons vor. Nebenbei demontiert er dabei den Mythos enzyklopädischer Unfehlbarkeit
Mit gehörigem zeitlichem Abstand darf sogar ein taz-Redakteur dem Militarismus frönen. Also: Das jetzt von den Bremer Archäologen entdeckte Stück Stadtmauer ist ein Musterbeispiel für effiziente Verteidigung, ohne die der dortige Dom wohl seit längerem in Schutt und Asche läge. Etwa so wie der in Hamburg
In den Städten wird zu wenig über Inhalt und Art von Werbung diskutiert, findet die Bremer Stadtplanerin Franziska Lehmann. Immerhin verändere die die Identität von Orten und die Stadt als öffentlichen Raum
Seit 25 Jahren vermarktet die „Deutsche Städte Medien“ die öffentlichen Werbeflächen in Bremen, eine gute Million jährlich sprang für das Land dabei heraus. Doch bald läuft der Vertrag aus, und die Stadt hofft, künftig mehr herauszuholen. Hamburg machte es vor: Dort ließ man sich für die nächsten 15 Jahre eine halbe Milliarde Euro garantieren
„Waterfront“-Projekte erleben weltweit einen Boom. Bremen und Danzig wollen ihre Erfahrungen mit der Revitalisierung brach liegender Werft- und Hafenareale bilateral austauschen, in Hamburg wird heute lieber mit Partnern aus Übersee diskutiert
Die Schaugewächshäuser im Rhododendrenpark bleiben unrentabel: Investoren interessieren sich nicht dafür. Statt der TouristInnen sollen nun SchülerInnen und StudentInnen kommen
Bremen im Bild: Jedes Jahr kommen hunderttausende Touristen in die Stadt und fotografieren sich gegenseitig. Wir haben ihnen dabei über die Schulter geguckt. Eine Galerie der Urlaubserinnerungen
Der große Bremer Theaterintendant Kurt Hübner wird postum vom Senat geehrt, ein Platz wird nach ihm benannt – Zeit, um auch an ein düsteres Kapitel bremischer Kulturpolitik zu erinnern