ZEIGEN Die Konzeptkünstlerin Karin Sander hat hunderte von Arbeiten Berliner Künstler zusammengestellt, die nur zu hören sind. Ist das eine von einer Künstlerin kuratierte Ausstellung? Oder ein eigenes Werk?
ZEIGEN Die Temporäre Kunsthalle präsentiert in der Gruppenschau „Zeigen. Eine Audiotour durch Berlin“ Klang- arbeiten von über 500 Berliner Künstlern. Ein nicht unumstrit- tener Rekord
Wer in Neukölln auf der Suche nach Ökologischem ist, kann auf der Greenmap nachsehen. Dieser Stadtteilplan erklärt auf einen Blick, wo Ökoprojekte zu Hause sind.
Zehn Meter misst die Treppe im Ulap-Park hinter dem Hauptbahnhof. Einst führte sie vom Lehrter Stadtbahnhof hinauf zum ersten Messegelände Berlins, heute führt sie ins Nichts.
SCHEUNENVIERTEL Die Schriftstellerin Irina Liebmann machte sich in den 1980ern auf, die Mitte von Berlin zu erkunden. Sie wusste nichts von der Geschichte des Viertels, die man in der DDR dem Vergessen preisgeben wollte
ANONYME MITTE Arwed Messmer, Fotograf und Archäologe, beobachtet die Veränderungen im historischen Zentrum Berlins. Er rekonstruiert und manipuliert dafür auch am Bildschirm
Das Schmuckstück der historischen Mitte soll offener, einladender und ruhiger werden. Im nächsten Jahr geht der Umbau los. Die Anlieger sollen dabei mitreden.
*Achten Sie auf das Kleingedruckte! Für das vom Bundestag abgesegnete Lockangebot gibt es quasi nur den Rohbau. Extras – vor allem historische – kosten extra. Und das Schloss wird Jahre später, nämlich 2016, fertig.
20 Jahre nach dem Mauerfall gibt es erstmals eine städtebauliche Rahmenplanung für die Luisenstadt. Das Gebiet ist bis heute durch Mauerbrachland und Bausünden gekennzeichnet.
MORGENGRAUEN Nichts ist anders, obwohl es anders ist – Eindrücke zwischen Kanzleramt und Brandenburger Tor am Morgen nach der Wahl. Eine Reise ins Zentrum
In Neukölln wird der Opfer des Kolonialismus in Namibia gedacht. Um den Text der Gedenktafel wurde lange gestritten, auf das Wort "Völkermord" wird aber verzichtet.
Der Investor des Kudamm-Karrees muss nur eins von zwei traditionsreichen Boulevardtheatern originalgetreu wieder aufbauen, entscheidet der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Architekt wird David Chipperfield.