RATHAUSFORUM II Vor Jahresende soll die Zukunft der historischen Mitte zwischen Fernsehturm und Spree geklärt sein. Das Online-Beteiligungsverfahren „Alte Liebe, neue Mitte?“ soll dabei helfen, doch die Vorschläge gehen weit auseinander. Am Ende soll ein Ergebnispapier für das Abgeordnetenhaus herauskommen
RATHAUSFORUM I Der Platz zwischen Fernsehturm und Spree ist einer der letzten innerstädtischen Räume, deren Gestaltung noch offen ist. Knapp 2.000 Vorschläge haben die BerlinerInnen bei einem Online-Beteiligungsverfahren des Senats eingereicht. Die taz zeigt die originellsten Ideen
TOPOGRAPHIE Martin Gressmanns so streng komponierter wie poetischer Dokumentarfilm „Das Gelände“ erzählt die Geschichte der Brache, auf der sich einst das Terrorzentrum der Nationalsozialisten befand
Vor fünf Jahren wurde der Tempelhofer Flughafen zum Park. Für die Bewohner des angrenzenden Viertels begann die Zeit von Aufwertung und Verdrängung. Ein Resümee.
WANDEL Im Neuköllner Schillerkiez ist viel geschehen, seit vor fünf Jahren der Tempelhofer Flughafen zum Park wurde. Doch neben der Aufwertung gibt es auch Beharrlichkeit
SCHILLERKIEZ Seit 21 Jahren verkauft „Eier-Lörchen“ vor allem Käfigeier aus dem Alten Land an die Neuköllner Kundschaft. In Neukölln lebt sie schon seit ihrer Geburt, den Schillerkiez verlässt sie nur unter Protest. Aber auf dem Tempelhofer Feld war sie noch nie
FOTOGRAFIE Cecil F.S. Newman kam 1945 mit den Pioniertruppen der Britischen Armee in die deutsche Hauptstadt. Der Soldat und Ingenieur, der an der Planung und Wiederherstellung der Infrastruktur beteiligt war, dokumentierte die Trümmer, die Menschen und die ersten Schritte des Wiederaufbaus in schönen, sachlichen Stadtporträts
RAW-TEMPEL Der neue Teileigentümer will das RAW-Gelände „behutsam“ entwickeln. Ein Großteil der jetzigen Kulturnutzung soll erhalten bleiben, Freiflächen werden bebaut
BAUEN Direkt neben der Friedrichswerderschen Kirche entstehen noble Wohnungen. Wegen der Bauarbeiten ist das Gebäude seit Jahren geschlossen; zahlreiche dadurch entstandene Schäden sind dokumentiert. Sie hätten wohl vermieden werden können
Der Bunker in Biesenthal sollte als Notunterkunft für die Führung des Ministeriums für Staatssicherheit dienen. An diesem Wochenende ist er zu besichtigen. Ein Gespräch mit Bunkerexperte Hans-Jürgen Herget.
BAUEN Für das 700-Wohnungen-Projekt ist nicht länger der Bezirk Mitte zuständig, sondern der Senat. Der von Bebauungsgegnern angestrebte Bürgerentscheid läuft damit ins Leere. Linksfraktion spricht von „Skandal“
STADTMARKETING Mit neuen sportlichen Disziplinen könnten die Olympischen Spiele den Wedding vorwärtsbringen: Pfandflaschenstaffel, Tretbootregatta und Spätkaufmarathon machen es vor
ERINNERUNG 130 Jahre nach der Kongo-Konferenz in Berlin diskutieren Politiker und Initiativen über Erinnerungsorte in der Stadt und die Umbenennung von Straßennamen