Liste Zehn Berliner Straßen sollten nach Bestreben mehrerer Initiativen umbenannt werden, damit sie statt an koloniale Täter an Widerstandskämpfer*innen erinnern
Orientierung Straßennamen sollen Personen oder Ereignisse würdigen. Doch was, wenn sich die Meinung darüber ändert, wem solche Ehre gebührt? Wenn Kolonialverbrecher im Stadtbild verewigt sind? In der Mohrenstraße demonstrieren Aktivist*innen am Mittwoch erneut für Straßenumbenennungen
FILM Für das Projekt „Wir sind Marzahn!“ haben Geflüchtete, die in Marzahn-Hellersdorf wohnen, kleine Filme über ihre Fluchtgeschichten produziert. Es geht um Empowerment, aber auch um die Konfrontation besorgter Anwohner mit den Schicksalen
Taz-Sommerserie Maritimes Berlin (3) Trinken und tanzen wie in einer Hafenkneipe, immer mit Hans Albers im Blick. Seit Jahrzehnten ist die Ankerklause Anlegestelle für alle, die gern Wasser unter den Füßen haben oder sich einfach näherkommen wollen
Martin Zoonobi ist aus dem Iran geflüchtet und spielt nun Fußball beim 1. FC Marzahn. Das ist dort keine große Sache: „Fußball für alle“ lautet der Slogan des Clubs.
Am 8. Juli 1977 wurde die erste Platte in der Großsiedlung Marzahn gesetzt. Brigitte und Günther Klich gehörten zu den Ersten, die eine Wohnung im Plattenbau bezogen.
Aussicht Vom Skywalk kann man über die gesamte Stadt blicken. Über den Dächern von Marzahn – vor genau 40 Jahren wurde hier die erste Platte gebaut – tun sich ganz neue Ansichten auf
Michail Fanghaenel ist in Marzahn aufgewachsen. Er arbeitet als Türsteher in einem Technoclub und ist Fotograf. Jetzt stellt er in seinem alten Bezirk aus.
Von außen betrachtet sieht vieles anders aus: Das zeigt sich im Gespräch mit Dagmar Pohle. Die Bürgermeisterin über Flüchtlinge, die AfD und wie sie nach Marzahn kam.
Blumen zu pflücken, ist nicht verboten. Doch Vorsicht: nicht gleich ganze Arten ausrotten. Essbares zu ernten, braucht Sachkunde. Die gibt’s beim Tag der Stadtnatur.
FOTOBAND „Berlin-Wedding – Das Fotobuch“ porträtiert eindrücklich die Menschen, Plätze, Straßen des einstigen Arbeiterbezirks. Ein Vorabdruck ausgewählter Werke, die auch in einer Schau zu sehen sind