Das Potsdam-Center sollte das Vorzeigeobjekt in der brandenburgischen Landeshauptstadt werden. Kritiker warnten frühzeitig vor dem Megabau, heute streiten die Stadtverordneten über die Größe der Ladenflächen ■ Aus Potsdam Jutta Wagemann
Der Braunkohletagebau ist tot. Eine Autorennbahn soll die Lausitz wieder zum Leben erwecken. Das wollen alle, nur eine Familie bremst. Darum geben Berliner Bankmanager jetzt mächtig Stoff und wiegeln die Leute auf ■ Aus Schipkau Georg Löwisch
■ Gemeinsame Landesplanungskonferenz: Bei der Flughafenpolitik ziehen Berlin und Brandenburg an einem Strang. Factory-outlet-Center schaden dem mittelständischen Einzelhandel
Der Aufruhr hat genützt: Die 12.000 Kilometer Straßenalleen in Brandenburg werden nicht abgeholzt, sondern mit neuen Straßen links und rechts umbaut. Gleichzeitig legt das Land 14 regionale Bahnstrecken still ■ Von Ansgar Oswald
■ Die Landesentwicklungsgesellschaft Brandenburg und die beiden US-Firmen aus Dallas sanieren und vermarkten gemeinsam das ehemalige Olympische Dorf von 1936. Achttausend Wohnungen entstehen in der "Waldsie
■ CDU-Fraktionschef Klaus-Rüdiger Landowsky drängt auf eine Beschleunigung beim Ausbau des Flughafens Schönefeld. Mit der Eröffnung rechnet er erst 2010
■ Trotz eindeutiger Präferenz im Raumordnungsverfahren für die Nordtrasse durch Brandenburg halten die Transrapid-Planer an der Südstrecke fest. Bei einer Klage wäre die Studie Munition für die Gegner
■ Auf dem Gelände der Bundesgartenschau 2001 in Potsdam soll für 120 Millionen Mark ein Volkspark zwischen Neubaugebieten entstehen. Wettbewerb entschieden
taz-Serie „Brennpunkt Masterplan“ (Teil 3): Durch nachhaltige Stadtentwicklung soll der steigenden Abwanderung der Berliner ins Umland begegnet werden. Das Wanderungsverhalten straft diese Absicht freilich Lügen ■ Von Uwe Rada