Bürgerentscheid über Bürohaus an der Hoheluftbrücke: Der Grünzug an der Isebek ist kein Thema mehr. Die Initiative argumentiert mit Biotopverbund und Städtebau.
Mit einem Bürgerforum beginnt die Planung für das Gelände nördlich des Bahnhofs Altona. Sozial und ökologisch stellen die Anwohner sich ihre Nachbarschaft vor.
ELBVERTIEFUNG Bei Reedereien in Ostasien geht Hamburgs Wirtschaftssenator Gedaschko auf PR-Tournee. Seine Mission: Zweifel an der Verwirklichung des Vorhabens zerstreuen und für den Hafen werben
Heute ist Richtfest bei Hamburgs Prestige-Projekt, morgen darf das Volk kommen. Ein Glossar – und eine BaustellenbegehungBEGEHUNG Vor dem Richtfest führten die Architekten über Hamburgs teuerste Baustelle – und verteidigten ihre Visionen
Wohntürme von mindestens 150 Metern Höhe sollen an den Elbbrücken den neuen Eingang in die Stadt bilden. Das sieht der neue Masterplan östliche Hafencity vor.
HAFENQUERSPANGE Naturschutzbund will Bundesregierung gegen Pläne des schwarz-grünen Senats aktivieren. Ökologische Bedenken hatte GAL-Umweltsenatorin Hajduk eingeräumt
Ein Quartier mit 4.000 Wohnungen planen Stadt und Bezirk nördlich des Bahnhofs Altona. Die Bahn will ihn schließen und Platz für Wohnen und Kultur machen.
Akademischer Senat votiert für Uni-Verbleib am Grindel. Die Senatorin ist beleidigt. Eimsbüttels Bezirksamtschef bringt als neue Option das CCH ins Spiel.
Das Milliardenprojekt hat eine weitere Hürde genommen. Der jetzige Stuttgarter Hauptbahnhof darf zum Teil abgerissen werden. Die Klage des Architekten-Enkels war ohne Erfolg.
ZIVILGESELLSCHAFT Eine Internet-Plattform bietet Hamburger die Chance, sich mit eigenen Ideen an der Stadtplanung zu beteiligen. Gefördert wird das Pilotprojekt vom Bund