Wo heute ein modernes Containerterminal steht, lebten jahrhundertelang die Fischer von Altenwerder. 1996 gab ein Gericht das Dorf zum Abriss frei – für das Wachstum des Hamburger Hafens. Der Fischer Heinz Oestmann war eine Symbolfigur: für den Kampf um Altenwerder und die ganze norddeutsche Öko-Bewegung. Am Montag ist er gestorben43–45
Wo heute Europas modernstes Containerterminal steht, lebten jahrhundertelang die Fischer von Altenwerder. 1996 gab ein Gericht das Dorf zum Abriss frei – zugunsten der Erweiterung des Hamburger Hafens. Wie nachhaltig die war, ist heute unklar
Gefühlte Dauersanierung und Ikea konnten die Große Bergstraße nicht völlig gentrifizieren. Spannend wird es am hinteren Ende, wo sich türkische Läden hipsterisieren
In der Altstadt wird ein Parkhaus abgerissen. Stattdessen soll geförderter Wohnraum entstehen. Einen Wendepunkt aus stadtplanerischer Sicht sehen Experten nicht
Vor 100 Jahren präsentierte Oberbaudirektor Fritz Schumacher, wie er sich einen neuen Stadtteil in Hamburgs Nordosten vorstellte. Das wird jetzt gefeiert
Jury kann sich nicht auf Entwurf für den neuen Fernbahnhof Diebsteich einigen und schickt drei Architekturbüros zum Nachsitzen. Projekt-Realisierer weist Vorwürfe zurück
Das Eisenbahnbundesamt hat juristischem Druck durch die Projektgegner teilweise nachgeben und das umstrittene Projekt am Diebsteich um eine Öko-Studie ergänzt.
Von der Stadthausbrücke aus organisierte die Gestapo die Unterdrückung. Nun sollen dort Geschäfte, ein Hotel und Eigentumswohnungen geplant – und ein Mini-Gedenkort.
Der Altonaer Bahnhof soll einem Neubaugebiet weichen und nach Diebsteich wandern. Die Pläne sind umstritten. Nun will die Stadt mit den Bürgern reden. Ein Überblick.