Den Jardín de la Esperanza in Manhattan, den Garten der Hoffnung, gibt es nicht mehr, er musste schicken Eigentumswohnungen weichen. Doch mitten im New Yorker Immobilienboom kämpfen viele kleine, in Nachbarschaftshilfe entstandene Gemüse- und Blumengärten weiter um ihr Überleben
Der Neubau für die geplante amerikanische Botschaft am Pariser Platz kommt nicht voran. Gespräche zwischen Land und USA finden derzeit nicht statt, neue US-Administration muss sich erst einarbeiten
Die Verhandlungen zwischen dem Senat und den USA um die US-Botschaft am Pariser Platz stehen kurz vor einer Einigung. Der Senatsbaudirektor spricht bereits von „einvernehmlichen Vorschlägen“
Spielhölle und Protestlandschaft: Der Urbanismusforscher Mike Davis widmet sich der allmählichen Versteppung der USA – von der atomar verstrahlten Wüste in Arizona bis zum Todestrakt in Marlboro Country. Horrorvisionen in Zeiten von Urban 21?
■ Hans Stimmann, Staatssekretär beim Senator für Stadtentwicklung, lehnt Sicherheitspläne für die US-Botschaft am Pariser Platz ab. Lösung: Politik muß neuen Standort für Amerikaner vorschlagen
■ Im Streit um das geplante Botschaftsgebäude am Potsdamer Platz hat sich jetzt die Bonner Diplomatie eingeschaltet: Der Standort sei der richtige, beide Seiten sollten sich flexibler zeigen
■ Nach Bausenator Klemann hat sich nun auch die SPD-Fraktion gegen den Bau der US-Botschaft am Pariser Platz ausgesprochen. Sicherheitsbedingungen seien nicht akzeptabel. Gefordert wird die Such
■ Das Projekt der US-Botschaft am Pariser Platz droht zu scheitern, sollten die USA nicht von ihrem Sicherheitskonzept abrücken. Bausenator bleibt hart, US-Botschafter Kornblum ebenso